Bruno Spessert
Die Gothaer Waggonfabrik und der Beginn des strategischen Bombenkrieges im Ersten Weltkrieg
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 101-132
Inhalt:
Bombenflugzeuge wurden im Deutschen Reich u. a. in Gotha in den Unternehmen „Gothaer Waggonfabrik“ (GWF) und „Versuchsbau Gotha Ost“ (VGO) entwickelt. In diesem Beitrag werden Entwicklung, Technik und Ausrüstung der Gotha-Großflugzeuge bis zum Ende des 1. Weltkrieges vorgestellt. Abschließend wird auf den Einsatz der Großbomber ab 1917 im Luftkrieg gegen England eingegangen.
>zurück
Manfred Steinbach und Gottfried Schmidt (Jena)
Die Buchbinderei Vater in Jena
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 521-533
Inhalt:
In diesem reich bebilderten Beitrag wird die Geschichte der traditionsreichen Jenaer Buchbinderei vom Zeitpunkt ihrer Gründung im Jahre 1824 bis zur Gegenwart ausführlich beschrieben.
>zurück
Wolfgang Lödel (Jena)
Die Geschichte der Produktion optischen Glases im Jenaer Glaswerk nach 1945
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 435-488
Inhalt:
Ein ausführlicher und reich bebilderter Bericht über die Produktion von optischen Glas im Jenaer Glaswerk vom schwierigen Neubeginn im Jahre 1945 bis zur endgültigen Schließung am 31.12.1994. Den Abschluß bildet ein sehr persönlicher Bericht des Autors über sein Arbeitsleben in diesem Bereich, in dem er von 1970 bis 1995 als Meister, Abteilungsleiter und Hauptabteilungsleiter wirkte.
>zurück
Klaus Heyne (Gera)
Forschungs- und Entwicklungsplanung bei Carl Zeiss Jena 1846-1989
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 41-143
Inhalt:
Der Autor Prof. Dr. Klaus Heyne hat die Planungsprozesse für den VEB Carl Zeiss Jena wissenschaftlich begleitet. In seinem Beitrag behandelt er die wichtigsten Etappen der Forschungs- und Entwicklungsplanung bei Carl Zeiss Jena im Zeitraum von 1846-1989. Im Anhang wird die komplette „Überleitungsordnung“ aus dem Jahre 1976 abgedruckt, die die Prozesse von der der Gerätekonzeption bis zur Serienfertigung im Kombinat VEB Carl Zeiss JENA regelte.
In dem anschließenden Beitrag sind Aphorismen zu Planen und Planung zusammengestellt, die das oft kontrovers diskutierte Thema teilweise unernst, aber jedenfalls treffend kommentieren.
>zurück
Werner Bischoff † und Hans Harting † (Jena)
Konstruktionstätigkeit im Jenaer Zeisswerk in der Nachkriegszeit
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 21-40
Inhalt:
Im Jahre 1946 wurde vom damaligen Entwicklungshauptleiter Werner Bischoff eine Vorlage zu den grundlegenden Prinzipien der Konstruktionstätigkeit im Jenaer Zeisswerk erarbeitet. Diese Vorlage wurde ergänzt durch einen Anhang A (Erfindungen im Zeisswerk), der vom wissenschaftlichen Hauptleiter Hans Harting 1945 verfasst worden war und einem Anhang B, der sich mit den Gehältern der Konstrukteure befasst, sowie einem leider verschollenen Anhang C, in dem die technischen Fragen der Erstellung und Vervielfältigung der Zeichnungen behandelt wurden.
In diesem Beitrag wird Vorlage mit den Anlagen A und B abgedruckt.
Schwerpunkte der Vorlage sind:
– Art der Entstehung und Entwicklung von Neukonstruktionen bei der Firma Carl Zeiss
– Zusammensetzung und Gliederung eines Konstruktionsbüros der Firma Carl Zeiss
– Die Normung und ihr Einfluß auf die Konstruktionsbüros
– Technik der Herstellung und der Vervielfältigung von Zeichnungen
Abschließend wird in Kurzbiographien das wissenschaftliche Lebenswerk von Werner Bischoff und Hans Harting gewürdigt.
>zurück
Martin Manns (Rathenow)
Die Glasschmelze Bredowsau
Preußens Rolle bei der Weiterentwicklung Glases im 19. Jahrhundert
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 13 (2010), S. 197-210
Inhalt:
Ort des Geschehens liegt an der Bahnlinie Berlin-Hamburg in der Nähe des Ortes Friesack. An der Stelle, an der sich heute das Gehöft befindet, stand früher eine Fabrik. In der Fabrik bemühte man sich vor ca. 140 Jahren Optikgeschichte zuschreiben, indem man zeitlich deutlich vor den diesbezüglichen Jenaer Aktivitäten versuchte, höherwertiges optisches Glas systematisch und reproduzierbar zu erschmelzen. Allerdings war dem Vorhaben kein großer Erfolg beschieden. Trotzdem sollte es innerhalb und außerhalb der Fachwelt nicht völlig in Vergessenheit geraten. Dazu soll diese Abhandlung einen Beitrag leisten..
>zurück
Ernst Fauer (Apolda)
Glockengießer im Bereich Jena – Weimar – Apolda
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 13 (2010), S. 107-127
Inhalt:
Nach einer kurzen allgemeinen Übersicht über den Glockenguß in Thüringen, werden die Glockengießer und ihre Werke im Raum Jena, in Weimar und in Apolda vorgestellt. Insbesondere wird die Bedeutung Apoldas als „Glockenstadt“ hervorgehoben, in der bis 1986 in dem VEB Apoldaer Glockengießerei Glocken gegossen wurden.
>zurück
Elke Litz, Bertram Pelzer
Zur Geschichte der Firma Pelzer in Jena
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 9 (2006), S. 567-576
Inhalt:
In diesem reich bebilderten Beitrag wird die Geschichte der Firma Pelzer beschrieben – von ihrer Gründung als „Maschinen & Reparatur-Werkstatt Gebrüder Pelzer“ im Jahre 1828 bis zur heutigen „Pelzer Maschinenbau und CNC-Zerspanungstechnik GmbH“.
>zurück
Manfred Fritsch
Bomben auf Zeiss und Schott im II. Weltkrieg
Amerikanische Protokolle über die Bombardierung Jenas
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 9 (2006), S. 457-466
Inhalt:
Ziel der Angriffe auf Zeiss und Schott am 17. und 19. März 1945 war die Vernichtung des Hauptproduktionsstandortes für Militäroptik in Deutschland. In diesem Beitrag werden die Chronologie der Luftangriffe der Alliierten und das Ausmaß der Zerstörungen beschrieben. Dabei wird u.a. auf die Auswertung von Originaldokumenten der US Air Force zurückgegriffen.
>zurück
Lothar Kramer
Ernst Abbes Begründung der optischen Analysenmesstechnik – Ausgangspunkt einer langen Tradition im Jenaer feinmechanisch-optischen Gerätebau
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 7 (2005), S. 194-243
Inhalt:
Abbes prognostische Sicht bezüglich der Bedeutung optischer Konstanten für die Stoffanalyse führte zur Schaffung von Geräten wie Abbe-Refraktometer zur Konzentrationsbestimmung von gelösten Stoffen, Spektrometer und Refraktometer usw. und stellte das weltweit erste kommerzielle Geräteangebot auf diesem Gebiet dar. Dieses Produktspektrum war Ausgangspunkt einer 110-jährigen Jenaer Tradition, die bis heute fortwirkt, z.B. bei der Firma Analytik Jena AG.
>zurück