Schlagwort-Archive: Technische Mechanik

Bd.23(2020): 311-363_Spessert

Bruno M. Spessert (Jena)
Die Automobilpioniere Paul Henze und Alfred Ley: Motorkonstruktionen und konstruktive Handschriften
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 23 (2020), S. 311-363

Inhalt:
Vor zwei Jahren hat der Autor den damaligen „Stand der Technik“ für Automobilmotoren, also für Viertakt-Ottomotoren dargestellt. Außerdem verglich er die „konstruktiven Handschriften“ der Automobilpioniere August Horch, Hugo Ruppe und Karl Slevogt [JJB Bd. 21(2018)].
Die hier vorgelegte Untersuchung erweitert diesen Vergleich um die Konstrukteure Paul Henze und Alfred Ley sowie um zusätzliche Gesichtspunkte. Henze war mehrfach in Suhl tätig und Ley ausschließlich in Arnstadt.

>zurück

Bd.19(2016):187-194_Keim+Steinbach

Tobias Keim (Wurzbach) und Manfred Steinbach (Jena)
Leichtgewichts-Spiegelfassungen für Weltraummissionen
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 19 (2016), S. 187-194

Inhalt:
An die Fassungen werden hohe Anforderungen gestellt wie Stabilität bis 60 g, geringe Masse. Im Falle einer Sechspunktauflage besteht eine nach mit der Tschebyschev- Gleichung konforme Anordnung aus drei Hebeln, die jeweils mit zwei Gelenken am Spiegel und einem Gelenk an der Stützstruktur befestigt sind. Eine stabile Neunpunktauflage wird mit drei Dreifachhebelsystemen realisiert. Dabei stützen jeweils drei Gelenke den Spiegel, ein Gelenk trägt die Hebelanordnung selbst. Die Gelenke selbst haben zwei Freiheitsgrade. Sie sind zusammengesetzt aus zwei Gelenken mit je vier Freiheitsgraden.

>zurück

Bd.19(2016):165-186_Steinbach

Manfred Steinbach (Jena)
Zwangs- und losefreie Vielpunktauflagen für hochebene Bauteile
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 19 (2016), S. 165-186

Inhalt:
Häufig sind ausgedehnte Platten, z. B. Messreferenzplatten oder große optische Spiegel, in einer Weise zu lagern, dass viele Unterstützungspunkte definiert belastet sind, und zwar unabhängig von Geometriefehlern oder von Geometrieänderungen. Eine an ihrer Oberfläche sehr ebene oder definiert gekrümmte Platte soll ohne Rücksicht auf Form oder Formänderungen an ihrer Rückseite bei Kontakt mit den untenliegenden Unterstützungspunkten, an deren Positionen sowohl in x, y und z hohe Genauigkeitsforderungen gestellt werden müssen, jederzeit die gleichen Auflagebedingungen vorfinden. Es werden Lösungen der Grundgleichung von Tschebyschev für dreiteilige Rotationssymmetrie angegeben. Eine Tabelle führt 34 Kombinationen von Gelenken und Gliedern beispielhaft auf.

>zurück

Bd.15(2012):349-372_Riehermann u.a.

 

S. Riehermann; O. Mauroner; B. Weber; A. Tünnermann (Jena)
20 Jahre Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 15 (2012), S. 349-372

Inhalt:
In diesem Beitrag werden für den Zeitraum von 2002 bis 2011 die Höhepunkte der Institutsforschung aus folgenden Forschungsschwerpunkten kurz dargestellt:

  • Design und Analyse opto-mechanischer Systeme
  • Multi-Layer-Optiken für die EUV-Lithographie
  • Funktionale optische Schichten auf Kunststoff
  • Schicht- und Oberflächencharakterisierung
  • Optische 3D-Meßtechnik für Industrie und Medizin
  • Ultrapräzise Optiken für Astronomie und Weltraum
  • Mikrooptik für Projektoren und Kameras
  • LED- und OLED-Lichtquellen
  • Mikro- und Nanostrukturtechnik
  • Montagetechnologie für Hochleistungsobjektive
  • Faserlaser

Ein entsprechender Artikel über die ersten 10 Jahre des Fraunhofer-Instituts IOF ist im Jenaer Jahrbuch Band 4 (2002), S. 212-241 erschienen.

>zurück

Bd.12(2009):417-433_Weßlau+Karnapp

 

Karl-Heinz Weßlau und Alfred Karnapp
Biomechanische Untersuchungen an der menschlichen Wirbelsäule
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 417-433

Inhalt:
In diesem Beitrag wird ein biomechanisches Modell für das „Junghanns’sches Bewegungssystem“ (Grundbaustein der Wirbelsäule bestehend aus zwei Wirbelkörpern mit Bandscheibe) entwickelt. Dieses Modell ermöglicht das Verständnis der prinzipiellen Funktionsweise des Systems und kann zur Optimierung operativer Eingriffe an der Wirbelsäule angewendet werden.

>zurück

Bd.11(2008):389-398_Weßlau

 

Karl-Heinz Weßlau (Jena)
Anwendung der Distributionsrechnung bei der Ermittlung der Biegelinie elastischer Balken
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 389-398

Inhalt:
In diesem Beitrag beschreibt der Autor das von ihm entwickelte Verfahren, das gestattet „beliebige“ Balkenbiegungsfälle zu berechnen.

>zurück

Bd.11(2008):301-317_Ball+Weßlau

 

Mathias Ball und Karl-Heinz Weßlau (Jena)
Positioniermodell für das 2,3-m-Teleskop „ARISTARCHOS“
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 301-317

Inhalt:
Im Jenaer Jahrbuch Band 9 (2006) wurde bereits über Positioniermodelle für die großen Zeiss-Teleskope aus Jena berichtet. In diesem Beitrag wird – wie bereits dort angekündigt – nunmehr das stark modifizierte Positioniermodell für das 2,3-m-Teleskop „ARISTARCHOS“ beschrieben und es werden praktische Ergebnisse vorgestellt.

>zurück

Bd.14(2011):395-406_Fauer

 

Ernst Fauer (Apolda)
Zur Dimensionierung des Vorhangs von einem Glockenklöppel
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 14 (2011), S. 395-406

Inhalt:
In der Glockenliteratur wird vergleichsweise wenig über den Klöppel berichtet, Dabei trägt ein richtig dimensionierter Klöppel nicht nur maßgeblich zum Klang der Glocke bei, sondern ist auch Grundvoraussetzung für eine lange Lebensdauer der Glocke und Klöppels selbst.
In dem Beitrag wird das Doppel-Schwingsystem Glocke-Klöppel analysiert und ein Excel-Berechnungsprogramm zur optimalen Gestaltung von Glockenklöppeln erstellt.

>zurück

Bd.14(2011):141-222_Steinbach

 

Manfred Steinbach (Jena)
Fixierung von Präzisionsbauteilen : Optikfassungen und Plattenlagerungen
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 14 (2011), S. 141-222

Inhalt:
1. Radiale Fixierung
1.1 Fertigungstoleranzen und Temperatureinflüsse
1.2. Werkstoff-und Bearbeitungsfragen
1.3. Kompensatoren
2. Axiale Fixierung
3. Verbindungen mit Festkörpergelenken
4. Systematik der Fixierungen
5. Beispiele aus der Praxis und aus der Literatur
5.1 Verbindung runder Teile ohne Zwischenglieder
5.2 Kompensationsanordnungen
5.3 Verbindung ebener Teile
5.4 Verbindungen mit Zusatzelementen
5.5 Entlastungssysterne
5.6 Kaskadensysteme

>zurück

Bd.14(2011):85-139_Schöppach

 

Armin Schöppach (Aalen)
Lagerung genauer optischer Komponenten
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 14 (2011), S. 85-139

Inhalt:
Ziel des Beitrages ist es, den Modellen mit reduzierter Komplexität bei der Konstruktion optischer Geräte wieder mehr Geltung zu verschaffen und einer Tendenz entgegenzuwirken, sich vorschnell durch numerische Berechnungsprogramme beeindrucken zu lassen.
Kapitel 1 beschäftigt sich umfassend mit den Grundprinzipien der Lagerung optischer Bauelemente und zeigt den Zusammenhang zwischen einer statischen und einer kinematischen Betrachtung für kleine Bewegungen des Lagersystems.
In den Kapiteln 2 und 3 werden die Überlegungen aus Kapitel 1 anhand von Beispielen aus Patentschriften veranschaulicht.
Die Kapitel 4,5 und 6 widmen sich den gewollten oder auch parasitären Deformationen von optischen Bauelementen und zeigen die Grundprinzipien anhand von Beispielen aus Patentschriften.

>zurück