Schlagwort-Archive: Personen

Bd.25(2023):109-132_Dörfel, Mai

Günther Dörfel, Hermann Mai (†), Karsten Mai (Dresden)
Von den Perlenmacherstuben am Rennsteig über die Universität Jena in die Kinderzimmer der Quantenphysik – die Atomspektren des Arno Bergmann
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 25 (2023), S. 109-132

Inhalt:
Die Leistungen von Arno Bergmann als Physiker werden mit dem Begriff „Bergmann-Serie“ verbunden. In dem Beitrag wird der Werdegang Bergmanns geschildert und dargelegt, wie und unter welchen Umständen er einen wesentlichen Baustein zum Gebäude der jungen Atomphysik hinzufügte.

>zurück

Bd.25(2023):11-84_Bussemer

Peter Bussemer (Gera)
150 Jahre Abbe-Theorie des Lichtmikroskops
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 25 (2023), S. 11-84

Inhalt:
Im Jahre 1873 veröffentlichte Ernst Abbe erstmals die von ihm erarbeiten theoretischen Grundlagen zum Auflösungsvermögen des Lichtmikroskops. In dem Artikel wird das Leben und Wirken Abbes auf diesem Gebiet ausführlich dargestellt, sowie die Auswirkungen seiner Theorie des Lichtmikroskops auf das industrielle und wissenschaftliche Umfeld seiner Zeit.

>zurück

Bd.25(2023):171-178_Hellmuth

Edith Hellmuth (Jena)
Nachruf : Dr. Herbert Koch
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 25 (2023), S. 171-178

Inhalt:
Im Jahre 2022 verstarb im 93. Lebensjahr Dr. Herbert Koch, auch vielen als “Schichten-Koch” bekannt. In dem Nachruf wird sein reiches, erfülltes Leben beschrieben und seine Leistungen als Leiter des Zeiss-Schichtenlabors in Jena gewürdigt.

>zurück

Bd.25(2023):167-170_Möhring

Manfred Möhring (Jena)
Nachruf: Dipl.-Astronom Hans G. Beck „Astro-Beck“
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 25 (2023), S. 167-170

Inhalt:
Im Jahre 2022 verstarb Hans Beck. Er war ein Entwicklungsleiter und Außenhandels-Globetrotter für astronomische Geräte von Zeiss Jena. Von Japan bis Hawai war er erfolgreicher Anbieter der Jenaer Geräte.

>zurück

Bd.25(2023):179-190_Bussemer

Peter Bussemer (Gera)
Nachruf : Prof. Dr. rer. nat. habil Ernst Schmutzer
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 25 (2023), S. 179-190

Inhalt:
Im Jahre 2022 verstarb Prof. Ernst Schmutzer. Er war der Begründer der international erfolgreichen Jenaer Schule der Gravitationsphysik, Organisator der GR 9 – des einzigen Weltkongresses an der FSU Jena vor 1990 mit der Teilnahme von Stephen Hawking. Als erster Nachwende-Rektor der Universität von1990 bis 1993 hat er wichtige Entscheidungen im demokratischen Erneuerungsprozess getroffen.

>zurück

Bd.24(2021): 43-69_Hellmuth

Edith Hellmuth (Jena)
Walther Bauersfeld
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 24 (2021), S. 43-69

Inhalt:
Im Dezember 2020 wurden auf Initiative des Vereins für Technikgeschichte im Innenhof des ehemaligen Zeiss-Hauptwerks (heute Ernst-Abbe Campus) an der Westseite des Baus 15 und angrenzenden Flächen 17 Gedenktafeln angebracht. Die Tafeln sollen auf weltweit anerkannte Höchstleistungen aufmerksam machen, die von herausragenden Zeiss-Mitarbeitern („Zeissianern“) erbracht wurden. Der Inhalt der Gedenktafeln musste aus Platzgründen auf wenige Stichworte beschränkt bleiben. In dieser Ausgabe des Jahrbuches finden Interessierte umfangreiche Details zu den geehrten Persönlichkeiten und ihren Verdiensten. Die Auswahl der 17 Biografien ist passend zu den 17 angebrachten Gedenktafeln.

>zurück

Bd.24(2021): 347-355_Hanft

Judith Hanft (Jena):
Ein Denkmal für Otto Schott
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 24 (2021), S. 347-355

Inhalt:
Dem Glasforscher und Unternehmer Otto Schott setzte die SCHOTT AG ein Denkmal. Die Archivarin Judith Hanft schildert die Entwicklung vom ersten Gedanken dieser Würdigung bis hin zur Enthüllung der Statue vor der SCHOTT Villa in Jena (und anschließend in Mainz) vor rund einem Jahr.

>zurück

Bd.24(2021): 221-238_Tobies

Renate Tobies (Jena)
Henry Wilhelm Friedrich Siedentopf
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 24 (2021), S. 221-238

Inhalt:
Im Dezember 2020 wurden auf Initiative des Vereins für Technikgeschichte im Innenhof des ehemaligen Zeiss-Hauptwerks (heute Ernst-Abbe Campus) an der Westseite des Baus 15 und angrenzenden Flächen 17 Gedenktafeln angebracht. Die Tafeln sollen auf weltweit anerkannte Höchstleistungen aufmerksam machen, die von herausragenden Zeiss-Mitarbeitern („Zeissianer“) erbracht wurden. Der Inhalt der Gedenktafeln musste aus Platzgründen auf wenige Stichworte beschränkt bleiben. In dieser Ausgabe des Jahrbuches finden Interessierte umfangreiche Details zu den geehrten Persönlichkeiten und ihren Verdiensten. Die Auswahl der 17 Biografien ist passend zu den 17 angebrachten Gedenktafeln.

>zurück

Bd.24(2021): 319-326_Guyenot

Volker Guyenot (Jena):
Die Mitwirkung der „Hängematte“ im Verein „Technik-Geschichte in Jena e.V.“
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 24 (2021), S. 319-326

Inhalt:
Die „Zeissianer“ hielten seit langem auch intensive, private Kontakte untereinander. Eine Form der Zusammenkünfte war die Kegelgruppe „Hängematte“. Was es damit auf sich hatte und welche engen und langjährigen Verbindungen zwischen der „Hängematte“ und dem Verein „Technik-Geschichte in Jena e.V.“ bestehen wird hier beschrieben.

>zurück

Bd.24(2021): 327-346_Sumi

Klaus Sumi (Weimar):
Zum 90. Geburtstag von Professor Dr. rer. nat. Hans-Joachim Pohl
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 24 (2021), S. 327-346

Inhalt:
Prof. Dr. rer. nat. Hans-Joachim Pohl feierte im Jahr 2021 seinen 90sten Geburtstag. Sein langjähriger enger Mitarbeiter, Dr. Klaus Sumi, ehrte diese bedeutende Jenaer Persönlichkeit in einer Laudatio, die hier wiedergegeben wird.

>zurück