Schlagwort-Archive: Optikdesign

Bd.25(2023):85-107_Müller

Rudolf Müller (Berlin)
Konstruktion eines Weißlicht-Beugungsbildes
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 25 (2023), S. 85-107

Inhalt:
Das Auflösungsvermögen eines Objektivs wird durch den Radius r=1,22λN der Airy-Scheibe bestimmt, wobei meist Licht einer Wellenlänge im grünen Spektralbereich verwendet wird.
In dem Beitrag wird der Einfluss des gesamten Spektrums auf das Beugungsbild untersucht und die Äquvalenz vom Beugungsbild für Weißlicht mit seinem monochromatischen Pedant nachgewiesen. Beide Beugungsbilder liefern im bilderzeugendem Faltungsprozess quasi identische Ergebnisse.

>zurück

Bd.25(2023):11-84_Bussemer

Peter Bussemer (Gera)
150 Jahre Abbe-Theorie des Lichtmikroskops
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 25 (2023), S. 11-84

Inhalt:
Im Jahre 1873 veröffentlichte Ernst Abbe erstmals die von ihm erarbeiten theoretischen Grundlagen zum Auflösungsvermögen des Lichtmikroskops. In dem Artikel wird das Leben und Wirken Abbes auf diesem Gebiet ausführlich dargestellt, sowie die Auswirkungen seiner Theorie des Lichtmikroskops auf das industrielle und wissenschaftliche Umfeld seiner Zeit.

>zurück

Bd.24(2021): 131-148_Bussemer

Peter Bussemer (Gera)
August Karl Johann Valentin Köhler
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 24 (2021), S. 131-148

Inhalt:
Im Dezember 2020 wurden auf Initiative des Vereins für Technikgeschichte im Innenhof des ehemaligen Zeiss-Hauptwerks (heute Ernst-Abbe Campus) an der Westseite des Baus 15 und angrenzenden Flächen 17 Gedenktafeln angebracht. Die Tafeln sollen auf weltweit anerkannte Höchstleistungen aufmerksam machen, die von herausragenden Zeiss-Mitarbeitern („Zeissianern“) erbracht wurden. Der Inhalt der Gedenktafeln musste aus Platzgründen auf wenige Stichworte beschränkt bleiben. In dieser Ausgabe des Jahrbuches finden Interessierte umfangreiche Details zu den geehrten Persönlichkeiten und ihren Verdiensten. Die Auswahl der 17 Biografien ist passend zu den 17 angebrachten Gedenktafeln.

>zurück

Bd.24(2021): 91-108_Bussemer

Peter Bussemer (Gera)
Siegfried Czapski
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 24 (2021), S. 91-108

Inhalt:
Im Dezember 2020 wurden auf Initiative des Vereins für Technikgeschichte im Innenhof des ehemaligen Zeiss-Hauptwerks (heute Ernst-Abbe Campus) an der Westseite des Baus 15 und angrenzenden Flächen 17 Gedenktafeln angebracht. Die Tafeln sollen auf weltweit anerkannte Höchstleistungen aufmerksam machen, die von herausragenden Zeiss-Mitarbeitern („Zeissianer“) erbracht wurden. Der Inhalt der Gedenktafeln musste aus Platzgründen auf wenige Stichworte beschränkt bleiben. In dieser Ausgabe des Jahrbuches finden Interessierte umfangreiche Details zu den geehrten Persönlichkeiten und ihren Verdiensten. Die Auswahl der 17 Biografien ist passend zu den 17 angebrachten Gedenktafeln.

>zurück

Band 24 (2021), S. 71-89_Tobies

Renate Tobies (Jena)
Erwin Julius Hans Karl Boegehold
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 24 (2021), S. 71-89

Inhalt:
Im Dezember 2020 wurden auf Initiative des Vereins für Technikgeschichte im Innenhof des ehemaligen Zeiss-Hauptwerks (heute Ernst-Abbe Campus) an der Westseite des Baus 15 und angrenzenden Flächen 17 Gedenktafeln angebracht. Die Tafeln sollen auf weltweit anerkannte Höchstleistungen aufmerksam machen, die von herausragenden Zeiss-Mitarbeitern („Zeissianer“) erbracht wurden. Der Inhalt der Gedenktafeln musste aus Platzgründen auf wenige Stichworte beschränkt bleiben. In dieser Ausgabe des Jahrbuches finden Interessierte umfangreiche Details zu den geehrten Persönlichkeiten und ihren Verdiensten. Die Auswahl der 17 Biografien ist passend zu den 17 angebrachten Gedenktafeln.

>zurück

Titel: Bd.24(2021):13-42_Tobies

Renate Tobies (Jena)
Ernst Abbe
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 24 (2021), S. 13-42

Inhalt:
Im Dezember 2020 wurden auf Initiative des Vereins für Technikgeschichte im Innenhof des ehemaligen Zeiss-Hauptwerks (heute Ernst-Abbe Campus) an der Westseite des Baus 15 und angrenzenden Flächen 17 Gedenktafeln angebracht. Die Tafeln sollen auf weltweit anerkannte Höchstleistungen aufmerksam machen, die von herausragenden Zeiss-Mitarbeitern („Zeissianern“) erbracht wurden. Der Inhalt der Gedenktafeln musste aus Platzgründen auf wenige Stichworte beschränkt bleiben. In dieser Ausgabe des Jahrbuches finden Interessierte umfangreiche Details zu den geehrten Persönlichkeiten und ihren Verdiensten. Die Auswahl der 17 Biografien ist passend zu den 17 angebrachten Gedenktafeln.

>zurück

Bd.21(2018):275-315_ Bussemer

Peter Bussemer (Gera)
Von der Geometrie der Linsen zur Harmonie der Töne:
Die Photoobjektive und Kompositionen des Hans Sommer (1837 – 1922)
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 21 (2018), S. 275-315

Inhalt:
Hans Sommer (1837-1922) vereint in seiner Person sowohl wissenschaftliches als auch künstlerisches Talent. In seiner ersten Lebenshälfte wurde er bekannt durch die mathematisch anspruchsvollen Berechnungen zur Optik von Linsensystemen für die Firma Voigtländer in Braunschweig, die später auch von Carl Zeiss Jena genutzt wurden. Nach einem Zerwürfnis mit der Familie Voigtländer  widmete er sich ab 1880 nur noch der Musik und komponierte Opern und Lieder. Nach seinem Tode fast in Vergessenheit geraten, erlebte sein Musikschaffen zuletzt eine späte Renaissance.  Am Theater Gera wurde 2016/17 seine Oper „Rübezahl“ mit großem Erfolg wieder aufgeführt. Der Artikel verknüpft  wissenschaftliche und künstlerische Aspekte des Sommerschen Schaffens mit Personen und Ereignissen seiner Zeit mit besonderem Bezug  zu den Städten Jena und Gera im Sinne einer kulturellen Einheit des Raumes Ostthüringen.

>zurück

Bd.20(2017):351-358_ Hahmann

Peter Hahmann (Jena)
Handferngläser von 1894 – 1919
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 20 (2017), S. 351-358

Inhalt:
Im Artikel wird das Buch „Zeiss-Feldstecher / Zeiss Handferngläser: Modelle – Merkmale – Mythos“ von Hans T. Seeger vorgestellt. Fußend auf zahlreichen Erfindungen stieg Zeiss 1893 in die Entwicklung und Produktion Handferngläsern ein. In dem Buch wird die Entwicklung dieser so erfolgreichen Zeiss-Produkte umfassend dargestellt.

>zurück

Bd.20(2017):117-169_Tobies

Renate Tobies (Jena)
Moritz von Rohr: Optik – Mathematik – Medizintechnik
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 20 (2017), S. 117-169

Inhalt:
Wer kennt nicht die ZEISS-Punktal-Brillengläser. Vor etwa 100 Jahren arbeiteten der spätere Nobelpreisträger Allvar Gullstrand und der Zeissianer Moritz von Rohr interdisziplinär zusammen und schufen die wissenschaftlichen Grundlagen für die moderne Augenoptik. Fehlsichtigen verhalf das Wissen um die Bildentstehung im Auge im Zusammenwirken mit der Brille zu besserem, schärferem Sehen, dem Zeiss-Werk zu Bekanntheit in der ganzen Welt und zu geschäftlichem Erfolg.

>zurück

Bd.19(2016):135-164_Müller

Rudolf Müller (Berlin)
Über einige Eigenschaften von Beugungsbildern in und außerhalb der Fokalebene
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 19 (2016), S. 135-164

Inhalt:
Dank immer leistungsfähigerer Rechentechnik, aber auch zufolge bedeutender theoretischer Vorarbeiten, sind in den letzten Jahrzehnten Untersuchungen angestellt worden, die zu enormen Fortschritten vor allem in der Astronomie, Mikroskopie und Halbleitertechnik geführt haben. Hier werden einige Aspekte der Fraunhoferschen Beugungstheorie zum Vorhaben des European Extremly Large Telescope betrachtet. Welchen Einfluss hat die Form der Einzelspiegel, nämlich Sechseck im Vergleich zum sonst üblichen runden, und welche Eigenschaften des Spiegels sind auf Grund der aktiven Fokussierung der Einzelspiegel zu erwarten. Die Beugungsbilder von Kreis und Sechseck unterscheiden sich nur unwesentlich, können aber dank Rechentechnik erkannt und dargestellt werden. Als Einstieg zur Betrachtung der aktiven Fokussierung bietet sich zunächst eine ringförmige partielle Defokussierung an. Das günstigere Verhalten eines Ringspiegels wird untersucht. Es zeigt sich, dass partielle Defokussierung nicht wesentlich vom Ort abhängt, an dem sie stattfindet.

>zurück