Schlagwort-Archive: Mess- und Prüftechnik

Bd.22(2019):39-88_Bussemer+Müller

Peter Bussemer, Jürgen Müller (Gera)
Georg Joos (1894 –1959): Zwischen Universität und Industrie
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 22 (2019), S. 39-88

Inhalt:
Am Anfang des vorigen Jahrhunderts stritt man über die These, ob es einen Äther gibt. Populär ausgedrückt: Gibt es ein Medium, genannt Äther, in dem sich das Licht ausbreitet und das sich mit der Erddrehung bewegt. Wäre die Existenz des Äthers nachgewiesen worden, hätte dies erhebliche Konsequenzen auf die aufkommenden Theorien gehabt und Einsteins Relativitätstheorie in Frage gestellt und damit auch auf Gesetze, die darauf aufbauen. Ein entscheidendes Experiment wurde von dem Professor für Theoretische Physik an der Universität Jena, Georg Joos, durchgeführt. Er wiederholte eine schon früher durchgeführte Messung mit erheblich gesteigerter Genauigkeit. Die Präzision von Joos‘ Messungen reichte aus, um die Existenz eines Äthers mit hoher Sicherheit auszuschließen. Hier in Jena hatte er beste Voraussetzungen für seine Arbeiten. Die Firma Carl Zeiss „…stellte in großzügigster Weise ihre großen Hilfsmittel…zur Verfügung…“[Joos bei der Veröffentlichung seiner Resultate in den Annalen der Physik]. Peter Bussemer würdigt die Persönlichkeit Georg Joos, dessen berufliches Leben eng mit Jena, sowohl an der Universität als auch in der Industrie, verbunden ist, und erinnert an das experimentum crucis vor ca. 90 Jahren. Dabei erfährt der Leser auch, wie Joos in das Atomprojekt zur Nazi-Zeit eingebunden war.

>zurück

Bd.15(2012):349-372_Riehermann u.a.

 

S. Riehermann; O. Mauroner; B. Weber; A. Tünnermann (Jena)
20 Jahre Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 15 (2012), S. 349-372

Inhalt:
In diesem Beitrag werden für den Zeitraum von 2002 bis 2011 die Höhepunkte der Institutsforschung aus folgenden Forschungsschwerpunkten kurz dargestellt:

  • Design und Analyse opto-mechanischer Systeme
  • Multi-Layer-Optiken für die EUV-Lithographie
  • Funktionale optische Schichten auf Kunststoff
  • Schicht- und Oberflächencharakterisierung
  • Optische 3D-Meßtechnik für Industrie und Medizin
  • Ultrapräzise Optiken für Astronomie und Weltraum
  • Mikrooptik für Projektoren und Kameras
  • LED- und OLED-Lichtquellen
  • Mikro- und Nanostrukturtechnik
  • Montagetechnologie für Hochleistungsobjektive
  • Faserlaser

Ein entsprechender Artikel über die ersten 10 Jahre des Fraunhofer-Instituts IOF ist im Jenaer Jahrbuch Band 4 (2002), S. 212-241 erschienen.

>zurück

Bd.12(2009):213-226_Gattnar

 

Klaus-Dieter Gattnar
ZEISS-Schlierenapparatur im Überschall-Windkanal in Peenemünde
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 213-226

Inhalt:
In dem Beitrag wird zunächst die Geschichte, der Aufbau und die Funktion des Überschall-Windkanals in Peenemünde beschrieben. Danach wird ausführlich auf die Funktion und die Anwendung der von Zeiss gefertigten schlierenoptischen Apperatur eingegangen, die das Herzstück der Überschall-Meßtechnik darstellte.

>zurück

Bd.14(2011):223-253_Tschirnich

 

Josef Tschirnich (Berlin)
Die Normalmeßeinrichtung „Automatischer Interferenzkomparator“ (1975 – 2000)
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 14 (2011), S. 223-253

Inhalt:
Es werden ausführlich der Aufbau und die Leistungsparameter des automatischen Interferenzkomparators beim damaligen Amt für Standardisierung, Meßwesen und Warenprüfung (ASMW) der DDR beschrieben. Dieser Komperator wurde vom ASMW in Zusammenarbeit mit dem Jenaer Zeisswerk entwickelt und bis zum Jahre 2000 für den hochgenauen Maßanschluß von Strich – und Parallelendmaßen erfolgreich eingesetzt. Im Jahre 2001 wurde er an das chinesische metrologische Staatsamt überführt.

>zurück

Bd.14(2011):11-12_Weise

 

Hartmut Weise (Dresden)
Professor Werner Lotze zum Gedenken
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 14 (2011), S. 11-12

Inhalt:
Am 1.11. 2010 verstarb Prof. Dr.-Ing- habil. Dr.-Ing. e.h. Werner Lotze. Er war langjähriger Ordinarius für Fertigungstechnik und Qualtitätssicherung und Dekan der Fakultät für Maschinenwesen der TU Dresden. Nach seinem Ausscheiden als Hochschullehrer hat er ab 1995 in einer eigenen Firma sehr erfolgreich mit der Firma ZEISS auf dem Gebiet der Koordinatenmeßtechnik zusammengearbeitet.
In diesem Kurzbeitrag das Lebenswerk des verdienten Wissenschaftlers und Hochschullehrers gewürdigt.

>zurück

Bd.9(2006):249-317_Cichon


Josef Cichon
Geräteentwicklungen für den Eigenbedarf des VEB Carl Zeiss Jena – die Abteilung Meister
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 9 (2006), S. 249-317

Inhalt:
Die Abteilung Meister wurde im Jahre 1954 unter der Bezeichnung »Evers1« (Elektro-Versuchs-Abteilung 1), später EL5, innerhalb der Entwicklungs-Hauptabteilung EHL5 unter der Leitung von Dr. Kortum gegründet. Die Arbeiten dieser Abteilung sind über Jahrzehnte durch das Wirken von Dr. Gerhard Meister geprägt worden. Die Aufgaben waren vielfältig. Im Laufe der Jahre konzentrierten sich die Arbeiten der Abteilung aber mehr und mehr auf die Entwicklung von Geräten für den Eigenbedarf zur technologischen Aufrüstung des Zeiss-Werkes. Über diese Geräteentwicklungen wird in diesem Beitrag ausführlich berichtet:
– Bauelemente für die Automatisierungstechnik (u.a. Präzisions-Potentiometer)
– Translatorische Teil- und Messmaschinen
– Maschinen für die Kreisteilung
– Andere Messgeräte (u.a. Kurvenscheiben-, Gewindespindel-, Universal-Ebenheits-Messgerät)
– Geräte für Optikprüfung

>zurück

Bd.9(2006):109-113_Weßlau


Karl-Heinz Weßlau
Neue Auswertung der Bildqualitätsmessungen am Objektiv des Potsdamer 80-cm-Refraktors
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 9 (2006), S. 109-113

Inhalt:
Seit 1904 ist die nach Hartmann benannte Methode vielfältig zur Prüfung von Optiken eingesetzt worden. Insbesondere bei Carl Zeiss Jena wurde diese Methode zur Prüfung von Teleskop-Optiken sowohl in der Fertigungsüberwachung als auch zum Qualitätsnachweis verwendet. Hartmann verwendete für die im April 1905 ausgeführte und im Juli 1909 publizierte Prüfung des Potsdamer 80-cm- Objektivs eine Blende mit 96 Löchern. Diese Messungen wurden mit heutigen Mitteln nochmals ausgewertet. Darüber wird nachfolgend berichtet.

>zurück

Bd.9(2006):33-68_Artus


Helmut Artus
Justierungen an astronomischen Teleskopen und Zusatzgeräten – zwischen Montage und erstem Licht
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 9 (2006), S. 33-68

Inhalt:
An den in Jena entwickelten und gebauten sechs 2-m-Teleskopen und den insgesamt 20 Teleskopen mit Hauptspiegeln von 1,0 bis 1,2 m Durchmesser erfolgten in der Werksmontage und der endgültigen Montage am Observatorium, umfangreiche Justierungen, mit denen die Leistungsparameter optimal eingestellt wurden. Diese aufwendigen Justier- und Inbetriebnahmearbeiten sowie die verwendeten Justiermittel werden in diesem Beitrag ausführlich beschrieben.

>zurück

Bd.7(2005):9-69_Steinbach


Manfred Steinbach
Ernst Abbes Komparatorprinzip
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 7 (2005), S. 9-69

Inhalt:
Der Beitrag behandelt Ernst Abbes Komparatorprinzip, das von ihm in den Jahren 1888 und 1890 publiziert worden ist. Neben der Erläuterung und Begründung des Prinzips werden Vorläufer und Weiterentwicklungen besprochen. Im Hause Zeiss und in der ganzen Welt wurden und werden bis heute zahlreiche Geräte gebaut, die wesentlich davon profitiert haben. Die Anwendungen beziehen sich nicht nur auf den reinen Längenvergleich, sondern, wie gezeigt wurde, auf eine Vielzahl von Mess-und Positionieraufgaben z. B. in Gerätetechnik, Werkzeugmaschinentechnik, astronomischer Technik und auf dem weiten Gebiet der Interferometrie. Der Beitrag zeigt schließlich auch die Grenzen der Anwendbarkeit des Prinzips und Strategien für dessenUmgehung auf.

>zurück

Bd.8(2006):183-184_Sanda


Janos Sanda
Paul Görlich als Gründer des IMEKO-Komitees Photon-Detectors
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 8 (2006), S. 183-184

Inhalt:
Die in Fachkreisen hochgeschätzte Rolle Görlichs in der Internationalen Messkonföderation (IMEKO) als Gründer und langjähriger Vorsitzender des Subkomitees Photon-Detectors ist Thema dieses Kurzbeitrags. Der Autor ist Görlichs Nachfolger in der Leitung des Subkomitees.

>zurück