Schlagwort-Archive: Fertigungstechnik

Bd.25(2023):133-166_Risse, von Lukowicz

Stefan Risse, Henrik von Lukowicz (Jena)
Erdbeobachtung von der ISS mit Metalloptiken des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF) aus Jena
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 25 (2023), S. 133-166

Inhalt:
Seit mehr als 20 Jahren entwickelt das Fraunhofer IOF Metalloptiken für die Erdbeobachtung und Astronomie. In dem Beitrag werden die Technologieplattform zur Herstellung von gekrümmten Metalloptiken, Freiformoptik fo+ und die Herstellung von Gittern auf gekrümmten Oberflächen vorgestellt, sowie deren Anwendungen in zwei Instrumentierungen, die zurzeit auf der ISS betrieben werden – das abbildende Spektrometer DESIS und eine ebenfalls auf Freiformflächen basierende IR-Kamera.

>zurück

Bd.24(2021): 149-156_Guyenot

Volker Guyenot (Jena):
August Löber
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 24 (2021), S. 149-156

Inhalt:
Im Dezember 2020 wurden auf Initiative des Vereins für Technikgeschichte im Innenhof des ehemaligen Zeiss-Hauptwerks (heute Ernst-Abbe Campus) an der Westseite des Baus 15 und angrenzenden Flächen 17 Gedenktafeln angebracht. Die Tafeln sollen auf weltweit anerkannte Höchstleistungen aufmerksam machen, die von herausragenden Zeiss-Mitarbeitern („Zeissianern“) erbracht wurden. Der Inhalt der Gedenktafeln musste aus Platzgründen auf wenige Stichworte beschränkt bleiben. In dieser Ausgabe des Jahrbuches finden Interessierte umfangreiche Details zu den geehrten Persönlichkeiten und ihren Verdiensten. Die Auswahl der 17 Biografien ist passend zu den 17 angebrachten Gedenktafeln.

 

>zurück

Bd.23(2020): 365-387_Raab

Michael Raab (Radebeul)
Die Mikroelektronik von den Anfängen in den 1960er Jahren bis zur Gegenwart
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 23 (2020), S. 365-387

Inhalt:
Dresden war Ausgangspunkt und später eines der Zentren der Mikroelektronik der DDR. Darauf aufbauend sorgte nach der Wende eine intensive Förderung zur Ansiedlung potenter Mikroelektronikfirmen. Diese Entwicklung, die schließlich zum Dresdener Silicon Saxony führte, wird in dem Beitrag ausführlich beschrieben.
Weiterhin werden folgende Themen beschrieben und kritisch analysiert:
– Stand der Mikroelektronik in Deutschland
– Internationale Entwicklung der Mikroelektronik
– Lithographie als Vorzeigebeispiel europäischer Zusammenarbeit
– Die nächsten Schritte einer europäischen Entwicklung der Mikroelektronik
Dr. Ing. Michael Raab hat in unterschiedlichen Dresdener Mikroelektronik-Firmen die Technologieentwicklung geleitet und zahlreiche Basistechnologien zur Herstellung von μ-Prozessoren erfolgreich in die Produktion eingeführt.

>zurück

Bd.21(2018):379-395_ Schwennicke

Rainer Schwennicke
Fertigung von Fotofresnel – Drehdiamanten im Zeisswerk JENA
Jenaer Jahrbuch zur Technik- und Industriegeschichte Bd. 21 (2018), S. 379-395

Inhalt:
Zeiss benötigte Drehdiamanten für die verschiedensten Einsatzgebiete. Das erforderte die Kapazität von 20 Schleifern. Eine besondere Herausforderung war die Herstellung von Drehdiamanten, die für die Herstellung von Fresnellinsen benötigt wurden. Im Beitrag wird der Arbeitsstand zum Herstellen von Drehdiamanten Anfang der 1980er Jahre dargestellt. Es werden die speziellen Herausforderungen beschrieben, die sich aus der Härte und den Besonderheiten des Materials einerseits und aus den hohen Genauigkeitsanforderungen andererseits ergeben.

>zurück

Bd.21(2018):369-378_ Fauer

Ernst Fauer
Die äquatoriale Ringsonnenuhr mit „Bernhardtscher Scheibe“
Jenaer Jahrbuch zur Technik- und Industriegeschichte Bd. 21 (2018), S. 369-378

Inhalt:
Im Jenaer Jahrbuch 2014 war in einem Beitrag über die Sonnenuhren besonders auf die äquatoriale Ringsonnenuhr mit Bernhardtscher Walze eingegangen worden. Eine solche Einrichtung zeichnet sich durch eine vergleichsweise hohe Anzeigegenauigkeit aus. Die Herstellung einer Walze ist aber aufwändig. Nun beschreibt in diesem Beitrag der Autor eine Variante, die bei gleicher Genauigkeit mit einfachen Mitteln herzustellen ist. Die Zusammenhänge vom Lauf der Sonne zu der konstruktiven Gestaltung wird in leicht verständlicher Form vermittelt.

>zurück

Bd.20(2017):233-254_Ludwig

Joachim Ludwig (Kahla)
Die Geschichte der Reinraumtechnik und deren Weiterentwicklung in der Region Jena
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 20 (2017), S. 233-254

Inhalt:
Erste Erfahrungen sammelte Ludwig bei Zeiss als es galt, Reinsträume für die Herstellung und Erprobung von Ausrüstungen für die Mikroelektronik bereitzustellen. Nach der Wende etablierten sich einige Firmen im Raum Jena zur Reinraumtechnik. Ludwigs neu gegründete Firma Cleanroom Technology Jena nahm im Jahr 1995 erste Aufträge an. Schrittweise entwickelte sich daraus die heutige Colandis GmbH, die ihren Sitz in Kahla hat. Zahlreiche Innovationen, wie der Mitreinraum, brachten der Firma nationale und internationale Anerkennung ein.

>zurück

Bd.20(2017):107-115_Steinbach

Manfred Steinbach (Jena)
Blechbaugruppen für Präzisionsgeräte
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 20 (2017), S. 107-115

Inhalt:
Blechbaugruppen gelten gemeinhin als nicht besonders stabil bezüglich Maßhaltigkeit. Moderne Laserschneid- und Schweißtechnik hilft diesen Mangel zu überwinden. Ein patentiertes Verfahren erlaubt die Herstellung von Blechbaugruppen in bisher nicht für möglich gehaltener Genauigkeit. Einige Beispiele weisen die Praxistauglichkeit nach.

>zurück

Bd.12(2009):243-312_Pröger

 

Hansjürgen Pröger
Von Abbes Strichteilungen zur Mikrolithografie – Ein historischer Abriss zur geteilten Optik
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 243-312

Inhalt:
Dieser reich bebilderten Beitrag vermittelt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der geteilten Optik im Jenaer Zeisswerk von den ersten Anfägen um 1875 bis zur Einstellung der Fertigung in Jena im Jahre 1999. Die hierfür entwickelte Mikostrukturtechnik zur Fertigung geteilter Optik (z.B. Fadenkreuze, Zielmarken, Okularstrichplatten, Beugungsgitter, Maßverkörperungen) wird ausführlich beschrieben.

>zurück

Bd.11(2008):357-375_Schwennicke

 

Rainer Schwennicke (Jena)
Läppen von großen Werkstücken für die Feingerätetechnik
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 357-375

Inhalt:
Die Genauigkeit des Fertigungsverfahrens Schleifen reicht für funktionsbestimmende Werkstücke sehr anspruchsvoller Geräte und deren Baugruppen nicht aus. In diesem Beitrag werden die Carl Zeiss in Jena entwickelten Meßmittel, Technologien und Maschinen beschrieben, die den speziellen Anforderungen an das Plan-, Planparallel- und Winkel-Läppen von großen Werkstücken für die Feingerätetechnik genügten.

>zurück

Bd.11(2008):239-259_Guyenot

 

Volker Guyenot (Jena)
Justierdrehen – die Historie einer Montagetechnologie für Objektive
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 239-259

Inhalt:
In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Justierdreh-Technologie von etwa 1967 bei Carl Zeiss Jena bis in die neuere Zeit im Jenaer Fraunhofer Institut IOF dargestellt:
– Anforderungen aus der Fotolithografie
– Grenzen der konventionellen Montagetechnologien von Objektiven
– Justierdrehen – manuell/visuell
– Justierdrehen – automatisiert/objektiviert
– Neuere Entwicklungen beim Justierdrehen

>zurück