Archiv der Kategorie: Allgemein

Bd.14(2011):21-83_Hahmann

 

Peter Hahmann (Jena)
Jenaer Arbeiten zur Elektronenstrahllithographie – Teil 1 (bis 1990)
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 14 (2011), S. 21-83

Inhalt:
Nach einer kurzen Einführung in das Prinzip und die Geschichte der Elektronenstrahllithographie werden in dem Beitrag die im Zeitraum von 1968 bis 1990 im Jenaer Zeisswerk entwickelten elektronenstrahltechnischen Gerätesysteme ausführlich dargestellt:
– Elektronenoptische Meßeinrichtung EME
– Elektronenstrahl-Meß- und Kontrollgeräte ZRM 11/12
– Elektronenstrahl-Bearbeitungsanlagen (EBA, ZBA 10/20/21/22/31/32)
– Be-und Entladestation (BSE).

>zurück

Bd.14(2011):13-18_Guyenot

 

Volker Guyenot (Jena)
Ehrung für Lothar Kramer
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 14 (2011), S. 13-18

Inhalt:
Am 2.12.2010 wurde Dipl.-Phys. Lothar Kramer, einer der Gründungsväter des Vereins „Technik-Geschichte in Jena e.V.“, mit der Ehrenurkunde der Stadt Jena für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Verein ausgezeichnet. In diesem Kurzbeitrag werden wichtige Lebensdaten des Geehrten mitgeteilt und sein verdienstvolles Wirken für den Verein gewürdigt.

>zurück

Bd.14(2011):11-12_Weise

 

Hartmut Weise (Dresden)
Professor Werner Lotze zum Gedenken
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 14 (2011), S. 11-12

Inhalt:
Am 1.11. 2010 verstarb Prof. Dr.-Ing- habil. Dr.-Ing. e.h. Werner Lotze. Er war langjähriger Ordinarius für Fertigungstechnik und Qualtitätssicherung und Dekan der Fakultät für Maschinenwesen der TU Dresden. Nach seinem Ausscheiden als Hochschullehrer hat er ab 1995 in einer eigenen Firma sehr erfolgreich mit der Firma ZEISS auf dem Gebiet der Koordinatenmeßtechnik zusammengearbeitet.
In diesem Kurzbeitrag das Lebenswerk des verdienten Wissenschaftlers und Hochschullehrers gewürdigt.

>zurück

Bd.16(2013):181-205_Geyer

 

Edward H. Geyer (Brockscheid/Eifel)
Ein Reversions-Prismen-Spektrometer zur Radialgeschwindigkeitsbestimmung kosmischer Objekte
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 181-205

Inhalt:

  • Grundlagen für die Kinematik der Sterne der Sonnenumgebung
  • Prinzipielles zu Aufbau und Konstruktion von Spektrographen
  • Prinzipieller Aufbau des Reversionsspektrometers mit Geradsichtprismen
  • Methoden der Spektrenauswertung für die Radialgeschwindigkeitsbestimmung
  • Erklärungen und Rechenschemata zur Ermittlung der drei Konstanten der Hartmann-Cornu-Interpolationsformel

>zurück

Bd.16(2013):293-310_Scheler

 

Gerhard Scheler (Jena und Steinach)
Bestimmung der spezifischen Ladung des Elektrons nach Hans Busch
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 293-310

Inhalt:
In diesem Beitrag wird die vom Jenaer Physikprofessor Hans Busch entwickelte Methode „zur Bestimmung von e/m durch Längsfokussierung“ ausführlich beschrieben. Es wird gezeigt, wie seine Untersuchungen zur Bestimmung der prinzipiellen Fehler dieses Demonstrationsexperiments infolge unvermeidlicher Inhomogenität der Magnetfelder schließlich auf die Grundgleichungen der Elektronenoptik führten und damit Hans Busch zum Vater der Elektronenoptik machten. Im Anschluss beschreibt der Autor den von ihm in den Nachkriegsjahren entwickelten e/m-Messplatz im F-Praktikum und einen entsprechenden Busch-Versuch für die Experimentalphysikvorlesung.

>zurück

Bd.16(2013):349-359_Schacke

 

Curt Schacke (Jena)
Wolfgang Falta zum 100. Geburtstag
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 349-359

Inhalt:
In diesem Beitrag wird das Lebenswerk eines Zeiss-Wissenschaftlers gewürdigt, der als langjähriger wissenschaftlicher Abteilungsleiter des Mess-Labors wesentlichen Anteil an der Entwicklung und dem Bau optischer Analysengeräte hatte.
In einem Anhang sind alle im Zeitraum von 1955 bis 1978 unter Leitung von Dr. Falta entwickelten optischen Analysengeräte inklusive aller Ergänzungs- und Zusatzeinheiten chronologisch aufgelistet.

>zurück

Bd.16(2013):321-348_Hahmann

 

Peter Hahmann (Jena)
Ernst Guyenot zum 100. Geburtstag
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 321-348

Inhalt:
In diesem Beitrag wird das Lebenswerk eines Zeiss-Wissenschaftlers gewürdigt, der sich insbesondere durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Elektronen-Mikroskopie und Elektronen-Lithographie große Verdienste erwarb. Der Autor, der noch persönlich mit Ernst Guyenot zusammenarbeitete, liefert dazu einen ausführlichen Bericht.

>zurück

Bd.16(2013):319-320_Werner

 

Ernst Werner (Jena)
Herrmann Besen (1934-2013)
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 319-320

Inhalt:
Am 30.März 2013 verstarb im Alter von 79 Jahren Dr. Herrmann Besen, einer der letzten großen Wissenschaftler des Jenaer Glaswerkes Schott. In diesem Kurzbeitrag wird sein Lebenswerk gewürdigt.

>zurück

Bd.16(2013):311-318_Wendel

 

Klaus Wendel (Essingen)
Datendauerspeicherung
Konservative digitale Langzeitarchivierung anstatt virtueller Wolken und anderer Luftschlösser
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 311-318

Inhalt:
In dem Beitrag werden zunächst die prinzipiellen Probleme vorgestellt, die einer Langzeitarchivierung digitaler Daten entgegenstehen und mögliche Lösungsansätze diskutiert. Eine erfolgversprechende Lösung stellt die Analogisierung digitaler Daten und die anschließende Langzeitarchivierung auf einem speziellen analogen Medium dar. Beispielhaft hierfür wird ein bereits in der Praxis eingesetztes Langzeitarchivierungssystem beschrieben, bei dem die zu speichernden Informationen mittels eines Dreifarbenlaser-Belichters in einen extrem unempfindlichen aber sehr langlebigen Mikrofarbfilm mit hoher Ortsauflösung eingeschrieben werden.

>zurück

Bd.16(2013):283-292_Voigt

 

Heinz Voigt (Jena)
Helmuth Weber, Jenaer Architekt und Rennwagenkonstrukteur
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 283-292

Inhalt:
Über das Leben und Wirken von Helmuth Weber ist wenig bekannt. Fast alles aus seinen Motorsport- und Achitekturzeiten vorhandene Material ist offensichtlich aus Unkenntnis oder Ignoranz vernichtet worden. Durch umfangreiche Recherchen und Befragung von Zeitzeugen hat der Autor den Versuch unternommen, diese Lücke zumindest teilweise zu schließen.

>zurück