Lothar Kramer (Jena)
Werner Haunstein zum Gedenken
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 27-34
Inhalt:
Am 26.5. 2007 verstarb im Alter von 91 Jahren Werner Haunstein. Er war von 1936 bis 1971 „Zeissianer“ und hat nach 1945 als „Pionier der ersten Stunde“ den Wiederaufbau und die Neuprofilierung des Zeisswerkes (Zellenlabor, Vakuumlabor) wesentlich mitgestaltet. In diesem Beitrag wird sein Lebenswerk gewürdigt.
>zurück
Elke Litz und Manfred Steinbach (Jena)
Harry Zöllner zum 95. Geburtstag
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 13-26
Inhalt:
Prof. Dr. Harry Zöllner hat als Leiter des Photo-Rechenbüros im Zeitraum von 1946 bis 1977 die Objektiv-Entwicklung bei Carl Zeiss Jena wesentlich geprägt. In diesem Beitrag das Lebenswerk des verdienten Wissenschaftlers gewürdigt. Alle seine wichtigen Entwicklungen, Patente und Veröffentlichungen sind in chronologischer Reihenfolge aufgelistet.
>zurück
Wolfgang Busch (Ahrensburg)
Fragmente des Briefwechsels zwischen Max Pauly und Max Wolf
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 14 (2011), S. 407-427
Inhalt:
Max Pauly war der erste Leiter der 1897 im gegründeten Astro-Abteilung des Jenaer Zeisswerks. Er hatte viele seiner entwickelten Optiken zur Erprobung an Max Wolf, den Direktor der Sternwarte auf dem Königstuhl bei Heidelberg, gegeben. Es entwickelte sich dadurch ein intensiver und sehr freundschaftlicher Briefwechsel, der hier fragmentarisch wiedergegeben wird. Der Beitrag schließt ab mit Kurzbiographien von Max Wolf und Max Pauly.
>zurück
Ernst Fauer (Apolda)
Zur Dimensionierung des Vorhangs von einem Glockenklöppel
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 14 (2011), S. 395-406
Inhalt:
In der Glockenliteratur wird vergleichsweise wenig über den Klöppel berichtet, Dabei trägt ein richtig dimensionierter Klöppel nicht nur maßgeblich zum Klang der Glocke bei, sondern ist auch Grundvoraussetzung für eine lange Lebensdauer der Glocke und Klöppels selbst.
In dem Beitrag wird das Doppel-Schwingsystem Glocke-Klöppel analysiert und ein Excel-Berechnungsprogramm zur optimalen Gestaltung von Glockenklöppeln erstellt.
>zurück
Klaus-Dieter Gattnar (Jena)
Der Zielfernrohr-Entfernungsmesser TPD-K1 im Panzer T-72
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 14 (2011), S. 367-394
Inhalt:
Im Jahre 1978 wurde das Kombinat VEB Carl Zeiss JENA beauftragt, die Lizenzproduktion des Zielfernrohr-Entfernungsmessers TPD-K1 zu übernehmen. Grundlage dafür war ein Regierungsabkommen zwischen der DDR und der Sowjetunion. Im Zeitraum von 1979 bis 1990 wurden 6200 Geräte produziert und vorzugsweise an die Sowjetunion ausgeliefert.
In diesem Beitrag wird das Gerätesystem und seine Anwendung ausführlich beschrieben.
>zurück
Helga Kämmerer (Jena)
Wilhelm Kämmerer
Das Leben eines Computerpioniers
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 14 (2011), S. 287-366
Inhalt:
In diesem Beitrag werden ausführlich der wechselvolle Lebensweg und die wissenschaftlichen Leistungen des Schöpfers des ersten Optik-Rechenautomaten der DDR (OPREMA) gewürdigt.
Die Autorin – seine Tochter – beschreibt detailreich die unterschiedlichen Lebensabschnitte des Wissenschaftlers. Besonders bemerkenswert ist der sehr eindrucksvolle, reich bebilderte Bericht über den siebenjährigen Zwangsaufenthalt der Familie Kämmerer und anderer Zeiss-Spezialisten in der damaligen Sowjetunion, der ein realistisches Bild von der Situation der zwangsdeportierten Zeiss-Spezialisten vermittelt.
>zurück
Wolfgang Busch (Ahrensburg), Rüger Ceragioli (Vancouver) und Walter Stephani (Kiel)
Ein bisher unbeachtetes lichtstarkes Spiegellinsenobjektiv von Bernhard Schmidt
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 14 (2011), S. 255-286
Inhalt:
Die Autoren dieses Beitrages beschreiben und analysieren das von ihnen im Jahre 2007 in der Sternwarte Hamburg-Bergedorf entdeckten Modells eines vollständig sphärischen Kamerasystems mit dreilinsigem Korrektor, das von Bernhard Schmidt 1934 entworfen und gebaut wurde.
>zurück
Josef Tschirnich (Berlin)
Die Normalmeßeinrichtung „Automatischer Interferenzkomparator“ (1975 – 2000)
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 14 (2011), S. 223-253
Inhalt:
Es werden ausführlich der Aufbau und die Leistungsparameter des automatischen Interferenzkomparators beim damaligen Amt für Standardisierung, Meßwesen und Warenprüfung (ASMW) der DDR beschrieben. Dieser Komperator wurde vom ASMW in Zusammenarbeit mit dem Jenaer Zeisswerk entwickelt und bis zum Jahre 2000 für den hochgenauen Maßanschluß von Strich – und Parallelendmaßen erfolgreich eingesetzt. Im Jahre 2001 wurde er an das chinesische metrologische Staatsamt überführt.
>zurück
Manfred Steinbach (Jena)
Fixierung von Präzisionsbauteilen : Optikfassungen und Plattenlagerungen
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 14 (2011), S. 141-222
Inhalt:
1. Radiale Fixierung
1.1 Fertigungstoleranzen und Temperatureinflüsse
1.2. Werkstoff-und Bearbeitungsfragen
1.3. Kompensatoren
2. Axiale Fixierung
3. Verbindungen mit Festkörpergelenken
4. Systematik der Fixierungen
5. Beispiele aus der Praxis und aus der Literatur
5.1 Verbindung runder Teile ohne Zwischenglieder
5.2 Kompensationsanordnungen
5.3 Verbindung ebener Teile
5.4 Verbindungen mit Zusatzelementen
5.5 Entlastungssysterne
5.6 Kaskadensysteme
>zurück
Armin Schöppach (Aalen)
Lagerung genauer optischer Komponenten
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 14 (2011), S. 85-139
Inhalt:
Ziel des Beitrages ist es, den Modellen mit reduzierter Komplexität bei der Konstruktion optischer Geräte wieder mehr Geltung zu verschaffen und einer Tendenz entgegenzuwirken, sich vorschnell durch numerische Berechnungsprogramme beeindrucken zu lassen.
Kapitel 1 beschäftigt sich umfassend mit den Grundprinzipien der Lagerung optischer Bauelemente und zeigt den Zusammenhang zwischen einer statischen und einer kinematischen Betrachtung für kleine Bewegungen des Lagersystems.
In den Kapiteln 2 und 3 werden die Überlegungen aus Kapitel 1 anhand von Beispielen aus Patentschriften veranschaulicht.
Die Kapitel 4,5 und 6 widmen sich den gewollten oder auch parasitären Deformationen von optischen Bauelementen und zeigen die Grundprinzipien anhand von Beispielen aus Patentschriften.
>zurück