Archiv der Kategorie: Allgemein

Bd.10(2007):413-434_Köhler

 

Peter Köhler (Jena)
Das »Mussolini-Observatoriumsprojekt«
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 413-434

Inhalt:
In diesem Beitrag wird die Geschichte des für Rom bestimmten Zeiss-Observatoriums behandelt. Es war bereits 1932 geplant worden und sollte dann im Jahre 1938 als Schenkung Hitlers an Mussolini übergeben werden. Die wechselvolle Geschichte dieses unvollendeten Projektes und der Verbleib der dafür vorgesehenen Geräte nach Kriegsende werden ausführlich beschrieben.

>zurück

Bd.10(2007):385-402_Pudenz

 

Jürgen Pudenz (Jena)
Die Entstehungsgeschichte des Jenaer APQ-Objektivs
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 385-402

Inhalt:
Das APQ-Objektiv ist ein apochromatisches Fernrohrobjektiv für die direkte Beobachtung, dessen 3 Linsen durch ein spezielles Öl miteinander verbunden sind. Es weist trotz kurzer Brennweite keine Farbfehler auf. Es wurde bis 1994 in vier Varianten für die Amateur-Astronomie hergestellt.

>zurück

Bd.10(2007):297-383_Weßlau

 

Karl-Heinz Weßlau (Jena)
Mathematische Modellierung bei der Gestaltung und Prüfung von Großoptik
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 297-383

Inhalt:
Der Beitrag vermittelt einen Überblick über den Einsatz der mathematischen Modellierung im astronomischen Gerätebau, speziell bei Konstruktion und Prüfung von Astro-Großoptik im Zeitraum von 1945 bis 1995.

>zurück

Bd.10(2007):221-293_Jendersie

 

Joachim Jendersie (Erfurt)
Die Wiederherstellung des Gothaer Äquatorials
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 221-293

Inhalt:
Das Gothaer Äquatorial ist ein Refraktor mit spezieller Montierung, der im Jahre 1860 von der Firma Rapsold & Söhne/Hamburg gefertigt wurde. Nach einer kurzen Vorstellung des Instruments, seiner Erbauer und seiner Geschichte wird ausführlich auf die Planung und Durchführung der Restaurierung eingegangen. Der Beitrag beruht im Wesentlichen auf der Diplomarbeit des Autors, die er zum Abschluß seiner Ausbildung als Restaurator angefertigt hatte.

>zurück

Bd.10(2007):175-220_Meier

 

Ludwig Meier (Jena)
Das Zeiss-Kleinplanetarium in seinen Anfängen
Dem Andenken an den Konstrukteur Fritz Pfau gewidmet
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 175-220

Inhalt:
Dieser Beitrag liefert ein umfassendes Bild über die Entwicklungsgeschichte der Zeiss-Kleinplanetarien. Die Entwicklung, der Bau und die Einsatzorte der ersten Kleinplanetarien (ZKP 0) werden beschrieben sowie der Übergang zum ZKP 1, dem ersten Nachkriegsgerät.

>zurück

Bd.10(2007):154-174_Gommel

 

Karl-Werner Gommel (Jena)
Geräteentwicklungen für die Fotolithografie bei Carl Zeiss Jena
Alexander Heyroth zum 80 Geburtstag gewidmet
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 154-174

Inhalt:
Beschrieben werden folgende Geräteentwicklungen:
– Automatischer Neunfachrepeater (ANR)
– Universal-Einfachrepeater (UER)
– Automatischer Einfachrepeater (AER)
– Masken-Projektions-Überdeckungsrepeater (MPÜR)
– Automatischer Überdeckungsrepeater (AÜR)
– Defektkontrollgerät (DKG)
– Projektions-Justier- und Belichtungseinrichtung (JuBPM)

>zurück

Bd.10(2007):127-153_Gattnar

 

Klaus-Dieter Gattnar (Jena)
Produktion militärischer Erzeugnisse im VEB Carl Zeiss JENA
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 127-153

Inhalt:
In diesem Beitrag werden die unter besonderer Geheimhaltung in einem speziellen Werk (U-Betrieb) und unter definierten Bedingungen von 1981 bis 1990 gefertigten militärische Erzeugnisse aus ihrer Anonymität gehoben. Am Beispiel des in Lizenz hergestellten thermischen Zielsuchkopfes „INEJ-70“ werden ausführlich die Vorgeschichte und die Besonderheiten der Produktion militärischer Erzeugnisse dargestellt.

>zurück

Bd.10(2007):105-125_Bernst

 

Reinhard Bernst (Jena)
Die Dimensionsstabilität von Präzisionsbauteilen aus der Sicht der Werkstofftechnik
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 105-125

Inhalt:
Im vorliegendem Beitrag des ehemaligen Leiters des Zeiss- Werkstofflabors werden Dimensionsänderungen von Präzisionsbauteilen beschrieben, die ihre Ursachen in Gefügeänderungen des Materials haben. Dimensionsänderungen infolge Belastung, Verschleiß oder Änderungen der Umweltbedingungen werden nicht behandelt.

>zurück

Bd.10(2007):35-71_Schacke

 

Curt Schacke (Jena)
Horst Lucas – Leben und Wirken für das Jenaer Zeisswerk
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 35-71

Inhalt:
Horst Lucas war von 1930 bis 1971 bei Carl Zeiss tätig. Er hat ab 1945 als wissenschaftlicher Leiter des Mess-Labors die Rekonstruktion des Vorkriegs-Geräteprograms der Erzeugnisgruppe Analysenmeßgeräte (Mess) wesentlich mitgestaltet und in den 50er und 60er Jahren durch Geräte-Neuentwicklungen profiliert. In diesem Beitrag werden nicht nur die unter seiner Leitung entstandenen wichtigsten Geräte-Neuentwickungen aufgelistet, sondern auch Horst Lukas als Mensch und Leiter gewürdigt.

>zurück