Volker Guyenot (Jena)
Justierdrehen – die Historie einer Montagetechnologie für Objektive
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 239-259
Inhalt:
In diesem Beitrag wird die Entwicklung der Justierdreh-Technologie von etwa 1967 bei Carl Zeiss Jena bis in die neuere Zeit im Jenaer Fraunhofer Institut IOF dargestellt:
– Anforderungen aus der Fotolithografie
– Grenzen der konventionellen Montagetechnologien von Objektiven
– Justierdrehen – manuell/visuell
– Justierdrehen – automatisiert/objektiviert
– Neuere Entwicklungen beim Justierdrehen
>zurück
Konrad Moras
40 Jahre Röntgenfeinstruktur-Geräteentwicklung in Freiberg
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 189-238
Inhalt:
In diesem Beitrag wird über die Entwicklung und Produktion von Geräten zur Röntgenfeinstruktur-Analyse in Freiberg berichtet, die von 1955 bis 1998 im VEB Freiberger Präzisionsmechanik, ab 1990 in der Freiberger Präzisionsmechanik GmbH und ab 1993 bis 1998 in der Seifert-FPM GmbH erfolgte.
>zurück
Wolfgang Nebe (Jena)
Gedenken an Carl Pulfrich zu seinem 150. Geburtstag
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 179-188
Inhalt:
In diesem Beitrag wird das Leben und Wirken eines außerordentlichen begabten und kreativen Zeiss-Wissenschaftlers gewürdigt, der nicht zuletzt durch seine persönliche Ausstrahlung als Abteilungsleiter ein Vorbild für seine Mitarbeiter war. In den 35 Jahren unter seiner Leitung entwickelte sich die Abteilung „Physikalisch-optische Messgeräte“ zu einem der produktivsten Bereiche des Zeisswerks.
>zurück
Doris Ehrt und Adrian C. Wright
Werner Vogel – ein Virtuose mit dem Elektronenstrahl
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 155-177
Inhalt:
Werner Vogel verwendete als Erster das Elektronenmikroskop zur Erforschung der Glasstruktur. Damit gelang es ihm, die Phasentrennung in Gläsern richtig zu erkennen und zu interpretieren. Das Verständnis der Phasentrennprozesses führte zur Entwicklung und Herstellung vieler neuer optischer und technischer Gläser.
Der Beitrag ist ein ins Deutsche übersetzter Artikel, in den das Leben und Werk dieses berühmten Glaswissenschaftlers gewürdigt wird.
>zurück
Lambert Grolle (Jena)
Friedrich Riclef Schomerus. Sein Werden und Wirken
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 133-153
Inhalt:
Der Enkel von Friedrich Riclef Schomerus berichtet – u.a. auch auf Basis persönlicher Eindrücke- über das Leben und Wirken seines berühmten Großvaters, der von 1906 bis 1949 in verschiedenen Positionen im Jenaer Zeisswerk wirkte. Schomerus war von 1906-1933 Personalleiter bei Zeiss. Nach 1933 wurde er wegen seiner ablehnenden Haltung gegenüber dem Nazi-Regime abgelöst und widmete sich danach u.a. dem Aufbau des Werksarchivs und der Erforschung der Geschichte des Zeisswerkes und der Carl-Zeiss-Stiftung.
>zurück
Bruno Spessert
Die Gothaer Waggonfabrik und der Beginn des strategischen Bombenkrieges im Ersten Weltkrieg
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 101-132
Inhalt:
Bombenflugzeuge wurden im Deutschen Reich u. a. in Gotha in den Unternehmen „Gothaer Waggonfabrik“ (GWF) und „Versuchsbau Gotha Ost“ (VGO) entwickelt. In diesem Beitrag werden Entwicklung, Technik und Ausrüstung der Gotha-Großflugzeuge bis zum Ende des 1. Weltkrieges vorgestellt. Abschließend wird auf den Einsatz der Großbomber ab 1917 im Luftkrieg gegen England eingegangen.
>zurück
Christian Hofmann (Jena)
Der Einfluss von Paul Rudolph und Harry Zöllner auf die Entwicklung der Fotoobjektive
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 73-103
Inhalt:
- Die ersten Photoobjektive : Wollastonsche Monolinse / Französische Landschaftslinse
- Petzvals und Steinheils vergebliche Versuche zur astigmatischen Bildebenung der Fotoobjektive
- Versuche zur Verbesserung der astigmatischen Korrektion mit neuen optischen Gläsern von Schott
- Entwicklung der Fotoobjektive mit anastigmatischer Bildfeldebenung durch Paul Rudolph
- Erhöhung der Lichtstärke der Anastigmate durch Paul Rudolph
- Die Entwicklung des Tessar-Typs durch Paul Rudolph
- Harry Zöllner- ein Pionier der Fotoobjektiventwicklung nach dem 2. Weltkrieg
- Die Begründung der modernen computergestützten Optik-Konstruktion durch Harry Zöllner
- Harry Zöllners späteres Wirken im VEB Carl Zeiss Jena
>zurück
Manfred Steinbach und Gottfried Schmidt (Jena)
Die Buchbinderei Vater in Jena
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 521-533
Inhalt:
In diesem reich bebilderten Beitrag wird die Geschichte der traditionsreichen Jenaer Buchbinderei vom Zeitpunkt ihrer Gründung im Jahre 1824 bis zur Gegenwart ausführlich beschrieben.
>zurück
Axel Stelzner(Jena)
Die Geschichte der Virologie in Jena
Ein Beitrag zum Universitätsjubiläum im Jahr 2008
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 489-520
Inhalt:
- Viren und Virologie – Definitionen
- Beginn der Virologie als Wissenschaftsdisziplin
- Die ersten Forschungsinstitute in Deutschland (Riems, Robert Koch Institut)
- Versuche zur Etablierung von Virusforschungs-Instituten in der DDR
- Virologische Abteilungen an Uni-Instituten der DDR, speziell an der FSU Jena
- Jenaer Institute der Veterinärmedizin mit virologischen Aufgaben
- Beginn der tumor- und virustherapeutischen Arbeiten am IMET (ZIMET) in Jena
- Die Abteilung Virologie am ZIMET (1983-1991)
- Das Institut für Virologie am Klinikum der FSU Jena (1992-2002)
- Das Institut für Virologie und antiviriale Therapie nach 2002
>zurück
Wolfgang Lödel (Jena)
Die Geschichte der Produktion optischen Glases im Jenaer Glaswerk nach 1945
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 435-488
Inhalt:
Ein ausführlicher und reich bebilderter Bericht über die Produktion von optischen Glas im Jenaer Glaswerk vom schwierigen Neubeginn im Jahre 1945 bis zur endgültigen Schließung am 31.12.1994. Den Abschluß bildet ein sehr persönlicher Bericht des Autors über sein Arbeitsleben in diesem Bereich, in dem er von 1970 bis 1995 als Meister, Abteilungsleiter und Hauptabteilungsleiter wirkte.
>zurück