Klaus-Dieter Gattnar (Jena)
Kommandogeräte zur Flugabwehr von 1915 bis 1945 in den Zeiss-Werken entwickelt und produziert
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 9-100
Inhalt:
Mit diesem Beitrag werden die bisher in der Öffentlichkeit wenig bekannten Jenaer Arbeiten auf dem Gebiet der optischen Militärtechnik von 1915 bis 1945 vorgestellt. Nach einer Übersicht über die in den Zeisswerken entwickelten und gefertigten Kommandogeräte einschließlich der erforderlichen Flakscheinwerfer und Funkmessgeräte, wird ausführlich auf deren Aufbau, Wirkungsweise und Effektivität im 2. Weltkrieg eingegangen. Die geistigen Väter dieser feinmechanisch-optischen Militärtechnik (Adolf Steinle, Karl Papello, Otto Eppenstein, Artur Pulz und Alfred Kuhlenkamp) werden abschließend kurz vorgestellt. In zwei Anhängen sind alle diesbezüglichen Geräte chronologisch zusammengestellt mit Angabe der Ident-Nr. unter der diese im ZEISS-Archiv zu finden sind.
>zurück
Wolfgang Busch
Das ZEISS-B-Objektiv – Erfahrungen nach restaurierender Bearbeitung
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 425-437
Inhalt:
Die Geschichte der Fernrohrobjektive ist insbesondere eine Geschichte des Kampfes gegen chromatische Aberration. Ein großer Fortschritt war in dieser Hinsicht das bei Zeiss von Albert König entwickelte B-Objektiv, das seinerzeit einen legendären Ruf genoss. Es war jedoch extrem justierempfindlich. In diesem Beitrag wird dieses Problem und seine Lösung detailliert dargestellt.
>zurück
Bernhard Gänswein (Oberkochen)
Calciumfluorid als kristalliner Werkstoff für die Optik
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 419-423
Inhalt:
In diesem Beitrag wird der Beginn der Herstellung von künstlichen Kristallen im Jenaer Zeisswerk vor dem zweiten Weltkrieg, sowie die Züchtung von Flußspat ab Kriegsende bei ZEISS in Oberkochen und Jena beschrieben.
>zurück
Joachim Arnz (Jena)
Die wechselvolle Geschichte der Firma Hugo Arnz, Optische Werkstätte, Jena
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 399-417
Inhalt:
In dieser Jenaer Optikfirma wurden hauptsächlich Farbfilter für die Fotografie hergestellt. In einem sehr persönlichen Bericht beschreibt der Autor die wechselvolle Geschichte der Firma, die im Jahre 1929 von seinem Vater Hugo Arnz gegründet worden war und die er selbst ab 1957 bis 1990 leitete.
>zurück
Karl-Heinz Weßlau (Jena)
Anwendung der Distributionsrechnung bei der Ermittlung der Biegelinie elastischer Balken
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 389-398
Inhalt:
In diesem Beitrag beschreibt der Autor das von ihm entwickelte Verfahren, das gestattet „beliebige“ Balkenbiegungsfälle zu berechnen.
>zurück
Peter Hebenstreit (Jena)
Die manuelle optische Toleranzrechnung
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 377-388
Inhalt:
In diesem Beitrag wird dargestellt, wie bis etwa 1992 die zulässigen Toleranzen für Blasen, Schlieren, Oberflächenformfehler (u.a. Passfehler) und Oberflächenfehler (Sauberkeit) mit Hilfe der manuellen Toleranzrechnung ermittelt wurden. Der Aufsatz ist auch als Würdigung gedacht für die Arbeit der Toleranzrechner Helmut Schmidt und Klaus Wroblewski.
>zurück
Rainer Schwennicke (Jena)
Läppen von großen Werkstücken für die Feingerätetechnik
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 357-375
Inhalt:
Die Genauigkeit des Fertigungsverfahrens Schleifen reicht für funktionsbestimmende Werkstücke sehr anspruchsvoller Geräte und deren Baugruppen nicht aus. In diesem Beitrag werden die Carl Zeiss in Jena entwickelten Meßmittel, Technologien und Maschinen beschrieben, die den speziellen Anforderungen an das Plan-, Planparallel- und Winkel-Läppen von großen Werkstücken für die Feingerätetechnik genügten.
>zurück
Horst H. Schöler (Jena)
Das Unternehmen „Zeiss-Aerotopograph GmbH Jena“
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 319-356
Inhalt:
Während der 15 Jahre ihres aktiven Bestehens von 1931 bis 1946 war die „Zeiss-Aerotopograph GmbH Jena“ das weltweit größte und leistungsfähigste Unternehmen auf diesem Gebiet. Nach einer Einführung in die Geschichte der Photogrammetrie wird in diesem Beitrag die Entwicklung des Unternehmens von den Anfängen bis hin zur Demontage im Oktober 1946 ausführlich beschrieben.
>zurück
Mathias Ball und Karl-Heinz Weßlau (Jena)
Positioniermodell für das 2,3-m-Teleskop „ARISTARCHOS“
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 301-317
Inhalt:
Im Jenaer Jahrbuch Band 9 (2006) wurde bereits über Positioniermodelle für die großen Zeiss-Teleskope aus Jena berichtet. In diesem Beitrag wird – wie bereits dort angekündigt – nunmehr das stark modifizierte Positioniermodell für das 2,3-m-Teleskop „ARISTARCHOS“ beschrieben und es werden praktische Ergebnisse vorgestellt.
>zurück
Peter Köhler (Jena)
Das Geschäftsfeld „Astronomische Projekte“ in der Carl Zeiss Jena GmbH von 1990 bis zur Auflösung im Jahre 2007
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 261-300
Inhalt:
Der Beitrag liefert ein komplette Übersicht über alle im Zeitraum von 1990 bis 2007 realisierten Projekte der Astroabteilung. Ausgewählte Projekte werden ausführlich dargestellt, wie z.B:
– Optik des 2,6m-VST-Teleskops
– Marskamera des Marsexpress der ESA 2002
– Grantecan-M3 – Einheit
– ESO-VLT-M12 – Einheiten
>zurück