Klaus-Dieter Gattnar
ZEISS-Schlierenapparatur im Überschall-Windkanal in Peenemünde
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 213-226
Inhalt:
In dem Beitrag wird zunächst die Geschichte, der Aufbau und die Funktion des Überschall-Windkanals in Peenemünde beschrieben. Danach wird ausführlich auf die Funktion und die Anwendung der von Zeiss gefertigten schlierenoptischen Apperatur eingegangen, die das Herzstück der Überschall-Meßtechnik darstellte.
>zurück
Jürgen Pudenz
Zwei beugungsbegrenzte Teleskopoptiken für die Astronomie
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 203-211
Inhalt:
In dem Beitrag werden zwei Teleskop-Optiken vorgestellt. Ein Zwei-Spiegel-System für die Amateurastronomie und ein Optiksystem für ein großes, lichtstarkes und kompaktes 24m-Teleskop mit sphärischem Hauptspiegel.
>zurück
Peter Rucks, Wilfried Weise, Johann Dorschner
100 Jahre Volkssternwarte Urania Jena e.V.
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 185-202
Inhalt:
In dem reich bebilderten Beitrag wird die wechselvolle Geschichte des Vereins mit seinen zwei Beobachtungsstationen auf dem Jenaer Forst und in der Schillergasse ausführlich beschrieben.
>zurück
Hermann Mucke
Freiluftplanetarium Sterngarten Georgenberg in Wien-Mauer
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 171-183
Inhalt:
In diesem Beitrag wird das vom Österreichischen Astronomischen Verein in den Jahren 1997 bis 2000 errichtete Freiluftplanetarium – gewissermaßen ein „modernes Stonehenge“ – beschrieben. Damit werden himmelskundliche Tatsachen und Vorgänge, die jedermann am gesamten sichtbaren Himmel mit bloßem Auge sehen kann, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
>zurück
Hermann Mucke
Bildungsteleskope in der Großstadt
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 157-169
Inhalt:
Es werden himmelskundliche Bildungsmöglichkeiten anhand technischer und didaktischer Methoden erläutert, die das Angebot einer öffentlichen Sternwarte mit Bildungsauftrag erheblich erweitern können. Am Beispiel der Wiener Urania Sternwarte wird deren praktische Umsetzung gezeigt.
>zurück
Peter Köhler
Der Astrogerätebau in Oberkochen von 1946–2000
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 137-155
Inhalt:
In diesem Beitrag wird zunächst kurz der Aufbau der Astro-Abteilung in Oberkochen geschildert. Danach werden ausgewählte Geräteentwicklungen vorgestellt, die im Zeitraum von 1959 bis 2000 entstanden sind. Am Ende des Beitrages sind in Form von drei Tabellen alle gefertigten Geräte mit dem Jahr ihrer Inbetriebnahme und den jeweiligen Kunden/Standort zusammengefaßt (Astrogeräte 1959-1990, Terrestrische Geräte nach 1989, Weltraumprojekte nach 1989).
>zurück
Jürgen Balzer und Bettina Götze
Aus der Geschichte der optischen Industrie Rathenows
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 117-135
Inhalt:
In diesem Beitrag wird die Entwicklung der optischen Industrie in Rathenow beschrieben, deren Anfänge um 1800 untrennbar mit dem Namen Johann Heinrich August Duncker verbunden ist. Die „Optische Industrie-Anstalt zu Rathenow“ und andere Firmen werden vorgestellt und deren wichtigsten Produkte werden beschrieben
>zurück
Karl-Heinz Weßlau
Wachstumsmodelle
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 101-116
Inhalt:
Wie mißt man geistige Leistung? Wie hängt Leistung mit Erfahrung zusammen und wie wirkt Berufserfahrung auf die Leistung? Welche Faktoren bewirken eine zeitliche Änderung der Leistung? Zur Lösung dieser Fragen hatte der Autor ein Wachstumsmodell entwickelt und damit eine Gehaltsanalyse im Forschungszentrum des VEB Carl Zeiss Jena durchgeführt. In der Folge wird das Modell auch in der Anwendung auf andere Gebiete beschrieben (z.B. Schwärzungskurven für unterschiedliche Fotomaterialien, Wachstum des Waldes und der Weltbevölkerung).
>zurück
Wolfgang Wimmer
Forschung und Entwicklung bei Zeiss in der Zwischenkriegszeit
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 85-99
Inhalt:
In diesem Beitrag wird die Forschung und Entwicklung in den Zeiss- Erzeugnisgruppen Mikro, Mess, Geo, Med, Feinmess, Astro, Bildmess und Photo differenziert analysiert. Es werden die erzeugnisspezifischen Unterschiede aufgezeigt. Zeiss-typische Besonderheiten wie die zentrale Rolle der wissenschaftlichen Abteilungsleiter werden herausgearbeitet.
>zurück
Wolfgang G. Schröter
Innenansichten aus dem VEB Carl Zeiss Jena
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 9-84
Inhalt:
W.G. Schröter war einer der renommiertesten Fotografen der DDR. Er hat neben vielen anderen Arbeiten im Auftrag von Zeiss Jena Fotos angefertigt, die für Messen, Ausstellungen, Prospekte und Veröffentlichungen verwendet wurden. Freundlicherweise hat er einen großen Teil seines Bildmaterials dem Verein Technikgeschichte kostenlos zur Veröffentlichung in überlassen. In diesem Beitrag sind die Bilder zusammengestellt, die vorzugsweise Zeissianer in ihrer Arbeitsumwelt darstellen und damit beeindruckende Innenansichten aus dem VEB Carl Zeiss Jena vermitteln.
(Ein Nachruf für den 2011 verstorbenen Autor ist im Band 15 (2012), S. 33-34 veröffentlicht)
>zurück