Herbert Koch (Jena)
Die Lebensleistung Hubert Pohlacks
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 15 (2012), S. 35-71
Inhalt:
In diesem Beitrag das Lebenswerk eines verdienten Zeiss-Wissenschaftlers gewürdigt, der durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Optischen Schichten auch internationale Anerkennung erlangte. Im Einzelnen werden seine Beiträge auf folgenden Gebieten analysiert:
- Anwendung von Methoden der Siebschaltungstheorie aus der Elektrotechnik und der Akustik zur Lösung von Problemen der Optik dünner Schichten
- Ausweitung des Reziprozitätsproblems auf Viel-Schichtensysteme
- Untersuchungen zur induzierten Absorption (INDAB-Prinzip) und zur induzierten Totalabsorption in dünnen absorbierenden Schichten und deren Anwendung für opto-elektrische Bauelemente und Speicherbaugruppen.
Ein ausführliches Verzeichnis seiner Veröffentlichungen und Patente, sowie seine Berufungen, Ernennungen und Funktionen im Rahmen seiner Berufstätigkeit schließt den Beitrag ab.
>zurück
Wolfgang Busch
Überraschungen beim ZEISS-Objektiv B 180/3310
Ergänzung zum Artikel im Jenaer Jahrbuch 11 (2008)
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 541-543
Inhalt:
Die Geschichte der Fernrohrobjektive ist insbesondere eine Geschichte des Kampfes gegen chromatische Aberration. Ein großer Fortschritt war in dieser Hinsicht das bei Zeiss von Albert König entwickelte B-Objektiv, das seinerzeit einen legendären Ruf genoss. Es war jedoch extrem justierempfindlich. In diesem Beitrag wird dieses Problem und seine Lösung anhand eines weiteren Exemplars des B-Objektivs detailliert dargestellt. Damit wird ein entsprechender Artikel im Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008) ergänzt.
>zurück
Manfred Steinbach
Zensurierung studentischer Prüfungsleistungen
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 519-540
Inhalt:
Das Ziel dieser Ausführungen ist nicht eine Änderung am üblichen System der Notengebung, sondern eine mathematische Begründung des Bewertungssystems, so wie es ist. Das von dem Autor entwickelte Verfahren zur Optimierung des Bewertungsverfahrens wird vorgestellt und am Beispiel von Klausuren mit unterschiedlicher Teilnehmerzahl erfolgreich angewendet. Die Auswertung läßt sich rechnergestützt schnell und bequem realisieren.
>zurück
Manfred Steinbach
Die Frühzeit der Positionsmessung an künstlichen Erdsatelliten
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 435-517
Inhalt:
Der Autor dieses Beitrages hat die Entwicklung des Zeiss-Satellitenbeobachtungsgerätes SBG geleitet. Er beschreibt hier ausführlich die allgemeinen Probleme und Lösungsmöglichkeiten der Positionsmessung an künstlichen Erdsatelliten.
>zurück
Karl-Heinz Weßlau und Alfred Karnapp
Biomechanische Untersuchungen an der menschlichen Wirbelsäule
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 417-433
Inhalt:
In diesem Beitrag wird ein biomechanisches Modell für das „Junghanns’sches Bewegungssystem“ (Grundbaustein der Wirbelsäule bestehend aus zwei Wirbelkörpern mit Bandscheibe) entwickelt. Dieses Modell ermöglicht das Verständnis der prinzipiellen Funktionsweise des Systems und kann zur Optimierung operativer Eingriffe an der Wirbelsäule angewendet werden.
>zurück
Bruno M. Spessert
Die RUPPEs – Pioniere des Automobil- und Motorenbaus aus Apolda
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 353-415
Inhalt:
In diesem reich bebilderten Beitrag wird zunächst die Geschichte der Apoldaer Automobilbaufirma „A. Ruppe & Sohn“ ausführlich beschrieben, in der zwischen 1904 und 1912 erfolgreich Motorräder und Kleinwagen mit luftgekühlten Motoren hergestellt wurden. Im zweiten Teil wird Leben und Werk von Hugo Ruppe vorgestellt, der als ein Pionier des deutschen Motorenbaus angesehen werden kann. Abschließend werden alle noch vorhandenen Fahrzeuge, Motoren und Gebäude, die mit dem Namen Ruppe verbunden sind, mit Standortangabe und Bilddokument vorgestellt.
>zurück
Horst H. Schöler
Friedrich Schneider (1884 –1981) zur 125. Wiederkehr seines Geburtstages
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 333-351
Inhalt:
Friedrich Schneider war erster Leiter des 1930 gegründeten Bereiches Bildmess. Unter seiner Leitung hat sich der Bereich bis zur Demontage des Zeisswerkes im Jahre 1946 erfolgreich entwickelt. Nach seiner Zwangsverpflichtung in die Sowjetunion war er bis zu seinem Ruhestand wissenschaftlicher Mitarbeiter im Jenaer Bildmesslabor. In diesem Beitrag wird sein Leben und Werk gewürdigt.
>zurück
Horst H. Schöler
Franz Heinrich Manek zur 125. Wiederkehr seines Geburtstages
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 313-332
Inhalt:
Franz Heinrich Manek war ein bedeutender Pionier der Photogrammetrie in Deutschland. Er war ab 1940 bis zu deren Auflösung im Jahre 1945 wissenschaftlich-technischer Abteilungsleiter in der „Zeiss-Aerograph GmbH Jena“ und hatte nach dem Kriege wesentlichen Anteil am Wiederaufbau und der erfolgreichen Entwicklung des Forschungslabors für Vermessungsgeräte und des Forschungsbereiches für Bildmessgeräte. In diesem Beitrag wird sein Leben und Werk gewürdigt, wobei auch sein Wirken vor seinem Eintritt bei Zeiss berücksichtigt wird. .
>zurück
Hansjürgen Pröger
Von Abbes Strichteilungen zur Mikrolithografie – Ein historischer Abriss zur geteilten Optik
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 243-312
Inhalt:
Dieser reich bebilderten Beitrag vermittelt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der geteilten Optik im Jenaer Zeisswerk von den ersten Anfägen um 1875 bis zur Einstellung der Fertigung in Jena im Jahre 1999. Die hierfür entwickelte Mikostrukturtechnik zur Fertigung geteilter Optik (z.B. Fadenkreuze, Zielmarken, Okularstrichplatten, Beugungsgitter, Maßverkörperungen) wird ausführlich beschrieben.
>zurück
Edward H. Geyer
Unobstruierte Teleskop-Optiken und ihre Bedeutung für astronomische Beobachtungen
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 227-241
Inhalt:
Nach einer Einführung in die Thematik werden die astro-optischen Anforderungen an abbildende Teleskopsysteme herausgearbeitet und die Beugungseinflüsse auf die astro-spektroskopischen Beobachtungen analysiert. Abschließend werden Schiefspiegler als obstruktionsfreie Teleskope vorgestellt.
>zurück