Edward H. Geyer (Brockscheid/Eifel)
Ein Reversions-Prismen-Spektrometer zur Radialgeschwindigkeitsbestimmung kosmischer Objekte
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 181-205
Inhalt:
- Grundlagen für die Kinematik der Sterne der Sonnenumgebung
- Prinzipielles zu Aufbau und Konstruktion von Spektrographen
- Prinzipieller Aufbau des Reversionsspektrometers mit Geradsichtprismen
- Methoden der Spektrenauswertung für die Radialgeschwindigkeitsbestimmung
- Erklärungen und Rechenschemata zur Ermittlung der drei Konstanten der Hartmann-Cornu-Interpolationsformel
>zurück
Gerhard Scheler (Jena und Steinach)
Bestimmung der spezifischen Ladung des Elektrons nach Hans Busch
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 293-310
Inhalt:
In diesem Beitrag wird die vom Jenaer Physikprofessor Hans Busch entwickelte Methode „zur Bestimmung von e/m durch Längsfokussierung“ ausführlich beschrieben. Es wird gezeigt, wie seine Untersuchungen zur Bestimmung der prinzipiellen Fehler dieses Demonstrationsexperiments infolge unvermeidlicher Inhomogenität der Magnetfelder schließlich auf die Grundgleichungen der Elektronenoptik führten und damit Hans Busch zum Vater der Elektronenoptik machten. Im Anschluss beschreibt der Autor den von ihm in den Nachkriegsjahren entwickelten e/m-Messplatz im F-Praktikum und einen entsprechenden Busch-Versuch für die Experimentalphysikvorlesung.
>zurück
Curt Schacke (Jena)
Wolfgang Falta zum 100. Geburtstag
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 349-359
Inhalt:
In diesem Beitrag wird das Lebenswerk eines Zeiss-Wissenschaftlers gewürdigt, der als langjähriger wissenschaftlicher Abteilungsleiter des Mess-Labors wesentlichen Anteil an der Entwicklung und dem Bau optischer Analysengeräte hatte.
In einem Anhang sind alle im Zeitraum von 1955 bis 1978 unter Leitung von Dr. Falta entwickelten optischen Analysengeräte inklusive aller Ergänzungs- und Zusatzeinheiten chronologisch aufgelistet.
>zurück
Peter Hahmann (Jena)
Ernst Guyenot zum 100. Geburtstag
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 321-348
Inhalt:
In diesem Beitrag wird das Lebenswerk eines Zeiss-Wissenschaftlers gewürdigt, der sich insbesondere durch seine Arbeiten auf dem Gebiet der Elektronen-Mikroskopie und Elektronen-Lithographie große Verdienste erwarb. Der Autor, der noch persönlich mit Ernst Guyenot zusammenarbeitete, liefert dazu einen ausführlichen Bericht.
>zurück
Ernst Werner (Jena)
Herrmann Besen (1934-2013)
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 319-320
Inhalt:
Am 30.März 2013 verstarb im Alter von 79 Jahren Dr. Herrmann Besen, einer der letzten großen Wissenschaftler des Jenaer Glaswerkes Schott. In diesem Kurzbeitrag wird sein Lebenswerk gewürdigt.
>zurück
Klaus Wendel (Essingen)
Datendauerspeicherung
Konservative digitale Langzeitarchivierung anstatt virtueller Wolken und anderer Luftschlösser
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 311-318
Inhalt:
In dem Beitrag werden zunächst die prinzipiellen Probleme vorgestellt, die einer Langzeitarchivierung digitaler Daten entgegenstehen und mögliche Lösungsansätze diskutiert. Eine erfolgversprechende Lösung stellt die Analogisierung digitaler Daten und die anschließende Langzeitarchivierung auf einem speziellen analogen Medium dar. Beispielhaft hierfür wird ein bereits in der Praxis eingesetztes Langzeitarchivierungssystem beschrieben, bei dem die zu speichernden Informationen mittels eines Dreifarbenlaser-Belichters in einen extrem unempfindlichen aber sehr langlebigen Mikrofarbfilm mit hoher Ortsauflösung eingeschrieben werden.
>zurück
Heinz Voigt (Jena)
Helmuth Weber, Jenaer Architekt und Rennwagenkonstrukteur
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 283-292
Inhalt:
Über das Leben und Wirken von Helmuth Weber ist wenig bekannt. Fast alles aus seinen Motorsport- und Achitekturzeiten vorhandene Material ist offensichtlich aus Unkenntnis oder Ignoranz vernichtet worden. Durch umfangreiche Recherchen und Befragung von Zeitzeugen hat der Autor den Versuch unternommen, diese Lücke zumindest teilweise zu schließen.
>zurück
Horst Ihling (Eisenach)
Jenaer Nachkriegsmotorsport: Sport- und Rennfahrzeugbau Ing. Helmuth Weber, Jena
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 277-282
Inhalt:
Im Jahre 1948 gründete der „Motorsportverrückte“ H. Weber in Jena eine Firma für den Sport- und Rennfahrzeugbau. Der von ihm entwickelte Formel-II-Rennwagen (Rennsportwagen bis 2000 ccm Hubraum) wurde zwar auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1950 als schönster Rennwagen gefeiert, hatte sich aber im Renneinsatz nicht bewährt, da er technisch nicht ausgereift war. Weber musste daraufhin seine Aktivitäten im Rennfahrzeugbau beenden, da er sich bei seinem Projekt finanziell total übernommen hatte. Die kurze Episode des Sport- und Rennfahrzeugbaus in Jena wird in dem Beitrag lebendig beschrieben und mit historischen Bilddokumenten unterlegt.
Ergänzende Angaben zu Leben und Wirken von H.Weber sind im folgenden Beitrag von H. Voigt auf den Seiten 283-292 zu finden.
>zurück
Ernst Fauer (Apolda)
Die Polstab-Sonnenuhr auf dem Kreiskegel – eine Betrachtung zu den Kegelschnitten
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 269-276
Inhalt:
In diesem Beitrag werden die Theorie einer Polstab (Schattenstab)-Sonnenuhr auf einem Kreiskegel vorgestellt und die erforderlichen Berechnungsgleichungen zum Bau unterschiedlicher Varianten einer solchen Sonnenuhr hergeleitet.
>zurück
Hans Tandler (Jena)
Stereomikroskopie
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 16 (2013), S. 255-268
Inhalt:
Nach einer kurzen Einführung in die Grundlagen des stereoskopischen Sehens und die Geschichte der Stereomikroskopie werden die bei ZEISS entwickelten Stereomikroskope vorgestellt. Die Darstellung beginnt mit dem ersten Stereomikroskop nach Greenough aus dem Jahre 1898 und endet mit dem Stereo Discovery V20 aus dem Jahre 2007.
>zurück