Karl-Heinz Weßlau (Jena)
Mathematische Modellierung bei der Gestaltung und Prüfung von Großoptik
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 297-383
Inhalt:
Der Beitrag vermittelt einen Überblick über den Einsatz der mathematischen Modellierung im astronomischen Gerätebau, speziell bei Konstruktion und Prüfung von Astro-Großoptik im Zeitraum von 1945 bis 1995.
>zurück
Joachim Jendersie (Erfurt)
Die Wiederherstellung des Gothaer Äquatorials
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 221-293
Inhalt:
Das Gothaer Äquatorial ist ein Refraktor mit spezieller Montierung, der im Jahre 1860 von der Firma Rapsold & Söhne/Hamburg gefertigt wurde. Nach einer kurzen Vorstellung des Instruments, seiner Erbauer und seiner Geschichte wird ausführlich auf die Planung und Durchführung der Restaurierung eingegangen. Der Beitrag beruht im Wesentlichen auf der Diplomarbeit des Autors, die er zum Abschluß seiner Ausbildung als Restaurator angefertigt hatte.
>zurück
Ludwig Meier (Jena)
Das Zeiss-Kleinplanetarium in seinen Anfängen
Dem Andenken an den Konstrukteur Fritz Pfau gewidmet
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 175-220
Inhalt:
Dieser Beitrag liefert ein umfassendes Bild über die Entwicklungsgeschichte der Zeiss-Kleinplanetarien. Die Entwicklung, der Bau und die Einsatzorte der ersten Kleinplanetarien (ZKP 0) werden beschrieben sowie der Übergang zum ZKP 1, dem ersten Nachkriegsgerät.
>zurück
Karl-Werner Gommel (Jena)
Geräteentwicklungen für die Fotolithografie bei Carl Zeiss Jena
Alexander Heyroth zum 80 Geburtstag gewidmet
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 154-174
Inhalt:
Beschrieben werden folgende Geräteentwicklungen:
– Automatischer Neunfachrepeater (ANR)
– Universal-Einfachrepeater (UER)
– Automatischer Einfachrepeater (AER)
– Masken-Projektions-Überdeckungsrepeater (MPÜR)
– Automatischer Überdeckungsrepeater (AÜR)
– Defektkontrollgerät (DKG)
– Projektions-Justier- und Belichtungseinrichtung (JuBPM)
>zurück
Klaus-Dieter Gattnar (Jena)
Produktion militärischer Erzeugnisse im VEB Carl Zeiss JENA
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 127-153
Inhalt:
In diesem Beitrag werden die unter besonderer Geheimhaltung in einem speziellen Werk (U-Betrieb) und unter definierten Bedingungen von 1981 bis 1990 gefertigten militärische Erzeugnisse aus ihrer Anonymität gehoben. Am Beispiel des in Lizenz hergestellten thermischen Zielsuchkopfes „INEJ-70“ werden ausführlich die Vorgeschichte und die Besonderheiten der Produktion militärischer Erzeugnisse dargestellt.
>zurück
Reinhard Bernst (Jena)
Die Dimensionsstabilität von Präzisionsbauteilen aus der Sicht der Werkstofftechnik
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 105-125
Inhalt:
Im vorliegendem Beitrag des ehemaligen Leiters des Zeiss- Werkstofflabors werden Dimensionsänderungen von Präzisionsbauteilen beschrieben, die ihre Ursachen in Gefügeänderungen des Materials haben. Dimensionsänderungen infolge Belastung, Verschleiß oder Änderungen der Umweltbedingungen werden nicht behandelt.
>zurück
Curt Schacke (Jena)
Horst Lucas – Leben und Wirken für das Jenaer Zeisswerk
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 35-71
Inhalt:
Horst Lucas war von 1930 bis 1971 bei Carl Zeiss tätig. Er hat ab 1945 als wissenschaftlicher Leiter des Mess-Labors die Rekonstruktion des Vorkriegs-Geräteprograms der Erzeugnisgruppe Analysenmeßgeräte (Mess) wesentlich mitgestaltet und in den 50er und 60er Jahren durch Geräte-Neuentwicklungen profiliert. In diesem Beitrag werden nicht nur die unter seiner Leitung entstandenen wichtigsten Geräte-Neuentwickungen aufgelistet, sondern auch Horst Lukas als Mensch und Leiter gewürdigt.
>zurück
Lothar Kramer (Jena)
Werner Haunstein zum Gedenken
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 27-34
Inhalt:
Am 26.5. 2007 verstarb im Alter von 91 Jahren Werner Haunstein. Er war von 1936 bis 1971 „Zeissianer“ und hat nach 1945 als „Pionier der ersten Stunde“ den Wiederaufbau und die Neuprofilierung des Zeisswerkes (Zellenlabor, Vakuumlabor) wesentlich mitgestaltet. In diesem Beitrag wird sein Lebenswerk gewürdigt.
>zurück
Elke Litz und Manfred Steinbach (Jena)
Harry Zöllner zum 95. Geburtstag
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 10 (2007), S. 13-26
Inhalt:
Prof. Dr. Harry Zöllner hat als Leiter des Photo-Rechenbüros im Zeitraum von 1946 bis 1977 die Objektiv-Entwicklung bei Carl Zeiss Jena wesentlich geprägt. In diesem Beitrag das Lebenswerk des verdienten Wissenschaftlers gewürdigt. Alle seine wichtigen Entwicklungen, Patente und Veröffentlichungen sind in chronologischer Reihenfolge aufgelistet.
>zurück
Wolfgang Busch (Ahrensburg)
Fragmente des Briefwechsels zwischen Max Pauly und Max Wolf
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 14 (2011), S. 407-427
Inhalt:
Max Pauly war der erste Leiter der 1897 im gegründeten Astro-Abteilung des Jenaer Zeisswerks. Er hatte viele seiner entwickelten Optiken zur Erprobung an Max Wolf, den Direktor der Sternwarte auf dem Königstuhl bei Heidelberg, gegeben. Es entwickelte sich dadurch ein intensiver und sehr freundschaftlicher Briefwechsel, der hier fragmentarisch wiedergegeben wird. Der Beitrag schließt ab mit Kurzbiographien von Max Wolf und Max Pauly.
>zurück