Hermann Mucke
Freiluftplanetarium Sterngarten Georgenberg in Wien-Mauer
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 171-183
Inhalt:
In diesem Beitrag wird das vom Österreichischen Astronomischen Verein in den Jahren 1997 bis 2000 errichtete Freiluftplanetarium – gewissermaßen ein „modernes Stonehenge“ – beschrieben. Damit werden himmelskundliche Tatsachen und Vorgänge, die jedermann am gesamten sichtbaren Himmel mit bloßem Auge sehen kann, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
>zurück
Hermann Mucke
Bildungsteleskope in der Großstadt
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 157-169
Inhalt:
Es werden himmelskundliche Bildungsmöglichkeiten anhand technischer und didaktischer Methoden erläutert, die das Angebot einer öffentlichen Sternwarte mit Bildungsauftrag erheblich erweitern können. Am Beispiel der Wiener Urania Sternwarte wird deren praktische Umsetzung gezeigt.
>zurück
Peter Köhler
Der Astrogerätebau in Oberkochen von 1946–2000
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 137-155
Inhalt:
In diesem Beitrag wird zunächst kurz der Aufbau der Astro-Abteilung in Oberkochen geschildert. Danach werden ausgewählte Geräteentwicklungen vorgestellt, die im Zeitraum von 1959 bis 2000 entstanden sind. Am Ende des Beitrages sind in Form von drei Tabellen alle gefertigten Geräte mit dem Jahr ihrer Inbetriebnahme und den jeweiligen Kunden/Standort zusammengefaßt (Astrogeräte 1959-1990, Terrestrische Geräte nach 1989, Weltraumprojekte nach 1989).
>zurück
Jürgen Balzer und Bettina Götze
Aus der Geschichte der optischen Industrie Rathenows
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 117-135
Inhalt:
In diesem Beitrag wird die Entwicklung der optischen Industrie in Rathenow beschrieben, deren Anfänge um 1800 untrennbar mit dem Namen Johann Heinrich August Duncker verbunden ist. Die „Optische Industrie-Anstalt zu Rathenow“ und andere Firmen werden vorgestellt und deren wichtigsten Produkte werden beschrieben
>zurück
Karl-Heinz Weßlau
Wachstumsmodelle
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 101-116
Inhalt:
Wie mißt man geistige Leistung? Wie hängt Leistung mit Erfahrung zusammen und wie wirkt Berufserfahrung auf die Leistung? Welche Faktoren bewirken eine zeitliche Änderung der Leistung? Zur Lösung dieser Fragen hatte der Autor ein Wachstumsmodell entwickelt und damit eine Gehaltsanalyse im Forschungszentrum des VEB Carl Zeiss Jena durchgeführt. In der Folge wird das Modell auch in der Anwendung auf andere Gebiete beschrieben (z.B. Schwärzungskurven für unterschiedliche Fotomaterialien, Wachstum des Waldes und der Weltbevölkerung).
>zurück
Wolfgang Wimmer
Forschung und Entwicklung bei Zeiss in der Zwischenkriegszeit
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 85-99
Inhalt:
In diesem Beitrag wird die Forschung und Entwicklung in den Zeiss- Erzeugnisgruppen Mikro, Mess, Geo, Med, Feinmess, Astro, Bildmess und Photo differenziert analysiert. Es werden die erzeugnisspezifischen Unterschiede aufgezeigt. Zeiss-typische Besonderheiten wie die zentrale Rolle der wissenschaftlichen Abteilungsleiter werden herausgearbeitet.
>zurück
Wolfgang G. Schröter
Innenansichten aus dem VEB Carl Zeiss Jena
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 9-84
Inhalt:
W.G. Schröter war einer der renommiertesten Fotografen der DDR. Er hat neben vielen anderen Arbeiten im Auftrag von Zeiss Jena Fotos angefertigt, die für Messen, Ausstellungen, Prospekte und Veröffentlichungen verwendet wurden. Freundlicherweise hat er einen großen Teil seines Bildmaterials dem Verein Technikgeschichte kostenlos zur Veröffentlichung in überlassen. In diesem Beitrag sind die Bilder zusammengestellt, die vorzugsweise Zeissianer in ihrer Arbeitsumwelt darstellen und damit beeindruckende Innenansichten aus dem VEB Carl Zeiss Jena vermitteln.
(Ein Nachruf für den 2011 verstorbenen Autor ist im Band 15 (2012), S. 33-34 veröffentlicht)
>zurück
Klaus-Dieter Gattnar (Jena)
Kommandogeräte zur Flugabwehr von 1915 bis 1945 in den Zeiss-Werken entwickelt und produziert
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 9-100
Inhalt:
Mit diesem Beitrag werden die bisher in der Öffentlichkeit wenig bekannten Jenaer Arbeiten auf dem Gebiet der optischen Militärtechnik von 1915 bis 1945 vorgestellt. Nach einer Übersicht über die in den Zeisswerken entwickelten und gefertigten Kommandogeräte einschließlich der erforderlichen Flakscheinwerfer und Funkmessgeräte, wird ausführlich auf deren Aufbau, Wirkungsweise und Effektivität im 2. Weltkrieg eingegangen. Die geistigen Väter dieser feinmechanisch-optischen Militärtechnik (Adolf Steinle, Karl Papello, Otto Eppenstein, Artur Pulz und Alfred Kuhlenkamp) werden abschließend kurz vorgestellt. In zwei Anhängen sind alle diesbezüglichen Geräte chronologisch zusammengestellt mit Angabe der Ident-Nr. unter der diese im ZEISS-Archiv zu finden sind.
>zurück
Wolfgang Busch
Das ZEISS-B-Objektiv – Erfahrungen nach restaurierender Bearbeitung
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 425-437
Inhalt:
Die Geschichte der Fernrohrobjektive ist insbesondere eine Geschichte des Kampfes gegen chromatische Aberration. Ein großer Fortschritt war in dieser Hinsicht das bei Zeiss von Albert König entwickelte B-Objektiv, das seinerzeit einen legendären Ruf genoss. Es war jedoch extrem justierempfindlich. In diesem Beitrag wird dieses Problem und seine Lösung detailliert dargestellt.
>zurück
Bernhard Gänswein (Oberkochen)
Calciumfluorid als kristalliner Werkstoff für die Optik
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 11 (2008), S. 419-423
Inhalt:
In diesem Beitrag wird der Beginn der Herstellung von künstlichen Kristallen im Jenaer Zeisswerk vor dem zweiten Weltkrieg, sowie die Züchtung von Flußspat ab Kriegsende bei ZEISS in Oberkochen und Jena beschrieben.
>zurück