Archiv der Kategorie: Jahrbuchartikel

Bd.12(2009):435-517_Steinbach

 

Manfred Steinbach
Die Frühzeit der Positionsmessung an künstlichen Erdsatelliten
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 435-517

Inhalt:
Der Autor dieses Beitrages hat die Entwicklung des Zeiss-Satellitenbeobachtungsgerätes SBG geleitet. Er beschreibt hier ausführlich die allgemeinen Probleme und Lösungsmöglichkeiten der Positionsmessung an künstlichen Erdsatelliten.

>zurück

Bd.12(2009):417-433_Weßlau+Karnapp

 

Karl-Heinz Weßlau und Alfred Karnapp
Biomechanische Untersuchungen an der menschlichen Wirbelsäule
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 417-433

Inhalt:
In diesem Beitrag wird ein biomechanisches Modell für das „Junghanns’sches Bewegungssystem“ (Grundbaustein der Wirbelsäule bestehend aus zwei Wirbelkörpern mit Bandscheibe) entwickelt. Dieses Modell ermöglicht das Verständnis der prinzipiellen Funktionsweise des Systems und kann zur Optimierung operativer Eingriffe an der Wirbelsäule angewendet werden.

>zurück

Bd.12(2009):353-415_Spessert

 

Bruno M. Spessert
Die RUPPEs – Pioniere des Automobil- und Motorenbaus aus Apolda
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 353-415

Inhalt:
In diesem reich bebilderten Beitrag wird zunächst die Geschichte der Apoldaer Automobilbaufirma „A. Ruppe & Sohn“ ausführlich beschrieben, in der zwischen 1904 und 1912 erfolgreich Motorräder und Kleinwagen mit luftgekühlten Motoren hergestellt wurden. Im zweiten Teil wird Leben und Werk von Hugo Ruppe vorgestellt, der als ein Pionier des deutschen Motorenbaus angesehen werden kann. Abschließend werden alle noch vorhandenen Fahrzeuge, Motoren und Gebäude, die mit dem Namen Ruppe verbunden sind, mit Standortangabe und Bilddokument vorgestellt.

>zurück

Bd.12(2009):333-351_Schöler

 

Horst H. Schöler
Friedrich Schneider (1884 –1981) zur 125. Wiederkehr seines Geburtstages
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 333-351

Inhalt:
Friedrich Schneider war erster Leiter des 1930 gegründeten Bereiches Bildmess. Unter seiner Leitung hat sich der Bereich bis zur Demontage des Zeisswerkes im Jahre 1946 erfolgreich entwickelt. Nach seiner Zwangsverpflichtung in die Sowjetunion war er bis zu seinem Ruhestand wissenschaftlicher Mitarbeiter im Jenaer Bildmesslabor. In diesem Beitrag  wird sein Leben und Werk gewürdigt.

>zurück

Bd.12(2009):313-332_Schöler

 

Horst H. Schöler
Franz Heinrich Manek zur 125. Wiederkehr seines Geburtstages
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 313-332

Inhalt:
Franz Heinrich Manek war ein bedeutender Pionier der Photogrammetrie in Deutschland. Er war ab 1940 bis zu deren Auflösung im Jahre 1945 wissenschaftlich-technischer Abteilungsleiter in der „Zeiss-Aerograph GmbH Jena“ und hatte nach dem Kriege wesentlichen Anteil am Wiederaufbau und der erfolgreichen Entwicklung des Forschungslabors für Vermessungsgeräte und des Forschungsbereiches für Bildmessgeräte. In diesem Beitrag wird sein Leben und Werk gewürdigt, wobei auch sein Wirken vor seinem Eintritt bei Zeiss berücksichtigt wird. .

>zurück

Bd.12(2009):243-312_Pröger

 

Hansjürgen Pröger
Von Abbes Strichteilungen zur Mikrolithografie – Ein historischer Abriss zur geteilten Optik
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 243-312

Inhalt:
Dieser reich bebilderten Beitrag vermittelt einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der geteilten Optik im Jenaer Zeisswerk von den ersten Anfägen um 1875 bis zur Einstellung der Fertigung in Jena im Jahre 1999. Die hierfür entwickelte Mikostrukturtechnik zur Fertigung geteilter Optik (z.B. Fadenkreuze, Zielmarken, Okularstrichplatten, Beugungsgitter, Maßverkörperungen) wird ausführlich beschrieben.

>zurück

Bd.12(2009):227-241_Geyer

 

Edward H. Geyer
Unobstruierte Teleskop-Optiken und ihre Bedeutung für astronomische Beobachtungen
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 227-241

Inhalt:
Nach einer Einführung in die Thematik werden die astro-optischen Anforderungen an abbildende Teleskopsysteme herausgearbeitet und die Beugungseinflüsse auf die astro-spektroskopischen Beobachtungen analysiert. Abschließend werden Schiefspiegler als obstruktionsfreie Teleskope vorgestellt.

>zurück

Bd.12(2009):213-226_Gattnar

 

Klaus-Dieter Gattnar
ZEISS-Schlierenapparatur im Überschall-Windkanal in Peenemünde
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 213-226

Inhalt:
In dem Beitrag wird zunächst die Geschichte, der Aufbau und die Funktion des Überschall-Windkanals in Peenemünde beschrieben. Danach wird ausführlich auf die Funktion und die Anwendung der von Zeiss gefertigten schlierenoptischen Apperatur eingegangen, die das Herzstück der Überschall-Meßtechnik darstellte.

>zurück

Bd.12(2009):203-211_Pudenz

 

Jürgen Pudenz
Zwei beugungsbegrenzte Teleskopoptiken für die Astronomie
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 203-211

Inhalt:
In dem Beitrag werden zwei Teleskop-Optiken vorgestellt. Ein Zwei-Spiegel-System für die Amateurastronomie und ein Optiksystem für ein großes, lichtstarkes und kompaktes 24m-Teleskop mit sphärischem Hauptspiegel.

>zurück

Bd.12(2009):185-202_Rucks+Weise+Dorschner

 

Peter Rucks, Wilfried Weise, Johann Dorschner
100 Jahre Volkssternwarte Urania Jena e.V.
Jenaer Jahrbuch zur Technik – und Industriegeschichte Band 12 (2009), S. 185-202

Inhalt:
In dem reich bebilderten Beitrag wird die wechselvolle Geschichte des Vereins mit seinen zwei Beobachtungsstationen auf dem Jenaer Forst und in der Schillergasse ausführlich beschrieben.

>zurück